Zusammenfassung
Hintergrund: Die Rhinoliquorrhö mit ihrer potentiell letalen entzündlichen Komplikation bedeutet
auch heute noch eine diagnostische und therapeutische Herausforderung an den Kliniker.
Insbesondere nicht traumatisch bedingte Frontobasisdefekte mit spontaner, zum Teil
intermittierend auftretender Rhinoliquorrhoe bereiten in der Diagnostik häufig Schwierigkeiten.
In dieser Arbeit haben wir die neuen Untersuchungstechniken (β2-Transferrin, hochauflösende Computertomographie der Frontobasis) mit den intraoperativ
erhobenen Befunden verglichen und gewertet. Methode: Retrospektiv wurden die Krankenunterlagen von 61 Patienten, welche von 1988 - 1996
wegen einem Frontobasisdefekt operiert wurden bezüglich den durchgeführten Abklärungen
(β2-Transferrin-Bestimmung im Nasensekret, HRCT, CTC) analysiert. Ergebnisse: Die β2-Transferrin-Bestimmung erreichte im Vergleich zu den intraoperativ erhobenen Befunden
eine Sensitivität von 79 % (33/42), die HRCT der Frontobasis wurde bei 57 Patienten
durchgeführt und konnte ein Duraleck in 84 % (48/57) lokalisieren, die CTC in 72 %
(18/25). Schlußfolgerung: Keine der erwähnten Untersuchungsmethoden kann eine Rhinoliquorrhö zu 100 % bestätigen
oder ausschließen. Es hat sich bewährt, die verschiedenen Untersuchungen in Kombination
anzuwenden. Ein Abklärungskonzept wird präsentiert.
Summary
Background: Cerebrospinal fluid (CSF) rhinorrhea presents not only a therapeutic challenge, but
a diagnostic challenge as well. This is especially true in the case of atraumatic
spontaneous leakage, which is often only minimal in quantity and can occur intermittently.
The purpose of this paper is to compare the current methods of evaluation of CSF Rhinorrhea
(β2-Transferrin assay, high resolution computed tomography [HRCT], and computotomographic
cisternography [CTC]) and develop a diagnostic protocol. Method: A retrospective analysis was performed of 61 patients who underwent operation for
CSF rhinorrhea between 1988 and 1996 comparing the method of preoperative diagnosis
and intraoperative findings. Results: β2-transferrin-determination in the nasal discharge had a sensitivity of 79 % (33/42),
HRCT correctly identified the defect in 84 % (48/57) of cases, and CTC correctly localized
the pathology in 72 % (18/25) of the patients. Conclusion: The sensitivity of each CSF rhinorrhea diagnosis method is less than 90 %. It is
our opinion that with the current level of technology a combined approach is optimal
with two or more of the above studies. A diagnosis scheme is presented to manage step
by step this challenging and potentially lethal problem.
Schlüsselwörter
β2-Transferrin - Rhinoliquorrhö - Frontobasisdefekt - Computertomographische Cisternographie
- HRCT
Key words
CSF leak - Cerebrospinal rhinorrhea diagnosis - High resolution computed tomography
- Cisternography