Zusammenfassung
Hintergrund: Um einen möglichen Prognoseparameter für Kopf-Halskarzinome zu finden, nahmen wir
an, dass Patienten, die einen schnellen Krankheitsverlauf haben, möglicherweise ihren
eigenen Wachstumsfaktor TGF-α (transforming growth factor a) bilden, der sich dann
an seinen entsprechenden Rezeptor (EGF-Rezeptor) bindet. Methode: Mittels molekularbiologischer Techniken untersuchten wir 43 Gewebeproben von Patienten
mit Malignomen im Kopf-Halsbereich auf die Expression von EGFR und TGF-α. Die Expressionsdaten
wurden mit dem Krankheitsverlauf (4 Jahre Nachbeobachtungszeitraum) korreliert. Die Tumoren wurden entsprechend ihrer EGFR Expression in 4 Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1, keine Expression für EGFR (15 Proben); Gruppe 2, Expressionsgrad 10 für
EGFR (18 Proben); Gruppe 3, Expressionsgrad 50 für EGFR (7 Proben); Gruppe 4, Expressionsgrad
100 für EGFR (3 Proben). Ergebnisse: Eine Expression für TGF-α konnte nur in Gruppe 4 beobachtet werden. Es zeigte sich
ebenfalls eine signifikante Korrelation zwischen der Koexpression von EGFR/TGF-α und
dem Überleben, wenn man die Gruppe 4 mit Gruppe 3 (p < 0,01) und Gruppe 1 (p < 0,05)
verglich. Die durchschnittliche Überlebenszeit der Gruppen 1-4 betrug 27, 23, 34 und
10 Monate. Schlußfolgerung: Die Analyse aller Patienten ergab, dass die Patienten mit einer Koexpression von
EGFR/TGF-α die schlechteste Prognose hatten. Überexpression von EGFR/TGF-α in Patienten
mit Kopf-Halskarzinomen könnte daher als möglicher Marker für die Tumorprogression
als auch für die Tumortherapie dienen.
Summary
Background: In Order to find a prognostic marker for the course of disease in head and neck Cancer,
we hypothesized that patients with rapid disease progress would produce increased
levels of transforming growth factor a (TGF-α) and its cell surface receptor, the
epidermal growth factor receptor (EGFR). Methods: Using molecular biological techniques, we examined the incidence of TGF-α and EGFR
expression in 43 patients with tumors of the head and neck. The expression data were
correlated with the course of disease in four-year follow-up. The tumors were classified into four groups according to the EGFR Status: Group 1, no expression for EGFR (15 samples); group 2, expression level 10 for EGFR
(18 samples); group 3, expression level 50 for EGFR (7 samples); and group 4, expression
level 100 for EGFR (3 samples). Results: An expression for the TGF-α protein was only detected in group 4. There was a significant
correlation with EGFR overexpression in group 4 and survival compared with group 3
(p < 0.01) and group 1 (p < 0.05). The mean survival for group 1 to 4 was 27, 33,
34, and 10 months, respectively. Conclusion: The analysis of all patients revealed that the patients with synchronous expression
of EGFR and TGF-α had the poorest prognosis. Increased production of TGF-α and EGFR
in tumors of the head and neck may serve both as a marker for tumor progression and
as a target for preventive therapies
Schlüsselwörter
EGF-Rezeptor - TGF-α - Plattenepithelkarzinome des Kopf-Halsbereichs - Autokriner
loop
Keywords
EGF-receptor - TGF-α - Head and Neck squamous cell carcinomas - Autokrine loop