Laryngorhinootologie 1997; 76(4): 225-228
DOI: 10.1055/s-2007-997416
Pharynx

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Globus pharyngis und gastroösophageale Äquivalenzen*

Globus Sensation and Gastroesophageal EquivalentsE. K. Walther1 , Ch. Schmidt2
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. C. Herberhold)
  • 2Medizinische Universitäts-Poliklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. Vetter)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 67. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, 18.-22.5.1996, Aachen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Pathogenese des Globus pharyngis ist noch nicht vollständig geklärt. Bei unauffälligem HNO-Befund findet sich häufig eine Relaxationsstörung des oberen Ösophagussphinkters. Patienten und Methode: 110 HNO-unauffällige Ciobuspatienten (67 Männer, 43 Frauen mit einem mittleren Alter von 55,1 Jahren) wurden interdisziplinär einer gezielten gastroenterologischen Untersuchung bestehend aus Videofluoroskopie, Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, pharyngoösophagealer Sequenz-Computermanometrie und 24-Stunden-pH-Metrie zugeführt. Bestandteil der Endoskopie ist eine Schleimhautbiopsie sowie die Fahndung nach Helicobacter pylori. Ergebnisse: Nur bei 13 (12,4%) der 105 verwertbaren Fälle fand sich kein organisches oder funktionsdiagnostisches Korrelat. In 92 Fällen (87,6%) ergaben sich konkrete pathologische Befunde, wobei 2 Konstellationen im Vordergrund stehen. Dies sind zum einen mit 69,5% entzündliche Veränderungen im Magen und Duodenum zum Teil mit Erosionen, Ulzera und frischer Helicobacter-Besiedelung und zum anderen Funktionsstörungen des unteren Ösophagussphinkters. 61,9% (65/105) der ausgewerteten Patienten hatten eine axiale Hia-tushernie, von denen bei 36,9% (24/65) ein gastroösophagealer Reflux nachweisbar war. In 21,5% dieser Patienten (14/65) lag bereits eine Refluxösophagitis vor. Eine Kardia-Insuffizienz bestand in 6,7% bezogen auf das Cesamtkollektiv (7/105). Andere Krankheitsbilder an Ösophagus (14,3%) und Gastro-Intestinum (12,4%) sind seltener. Schlußfolgerungen: Auf dieser Konstellation basiert die Empfehlung zur gastroenterologischen Untersuchung jedes Patienten mit Globusgefühl unabhängig vom HNO-Befund.

Summary

Background: Globus sensation is a phenomenon of largely unknown etiology. Dyskinesia of the upper esophageal sphincter is quite often evident without pathological ENT findings elsewhere. Patients and method: One hundred ten patients were examined in a interdisciplinary approach. The investigation included videofluoroscopy, esophagogastroduodenoscopy with biopsy, pharyngoesophageal computer manometry, and esophageal pH monitoring. One hundred five cases were evaluated. Results: In 13 cases (12.4%) there was no evidence for any organic or functional disorder. In 92 cases (87.6%) abnormal findings were seen with two constellations being predominant. These are primarily inflammatory lesions in the stomach or the duodenum in 69.5% of all patients (73/105) associated with helicobacter pylori colonization in 58% (42/73) as well as ulcera and/or erosions in 8.2% (6/73). Concurrent disorders of the lower esophageal sphincter play the second role. Sixty-one point nine percent of all patients (65/105) had an hiatal hernia, with gastroeosphageal reflux in 36.9% (24/65). In 21.5% (14/ 65) a reflux esophagitis was evident. A cardiac sphincter insufficiency was found in 6.7% (7/105). Conclusion: Based on these findings a gastroenterologic diagnosis is recommended in all patients with globus sensation as the symptom may be associated with corresponding disorders.