Laryngorhinootologie 1997; 76(2): 77-82
DOI: 10.1055/s-2007-997391
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die endonasale Koagulation der Arteria sphenopalatina bei schwerer posteriorer Epistaxis

The Endonasal Coagulation of the Sphenopalatine Artery in Severe Posterior EpistaxisH. Rudert, S. Maune
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Christian-Albrechts-Universität zu Kie (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bis vor wenigen Jahren war die transantrale Unterbindung der A. maxillaris nach Seiffert (Caldwell-Luc-Zugang) die chirurgische Methode der Wahl bei unstillbarer Epistaxis aus den hinteren Nasenabschnitten. Nun wird eine Operationsmethode vorgestellt, bei der über einen endonasalen Zugang die A. sphenopalatina dargestellt und koaguliert wird. Methode: Es wird der mittlere Nasengang mit einem selbsthaltenden Spekulum unter dem Operationsmikroskop (300 mm Brennweite) eingestellt und die Kieferhöhle über die hintere Fontanelle eröffnet. Die mediale Kieferhöhlenwand wird von dieser Öffnung bis zu ihrem Ende abgetragen. Wenige Millimeter dahinter wird das Foramen sphenopalatinum durch Abschieben der Nasenschleimhaut erreicht. Der knöcherne laterale Rand des Foramens wird mit dem Bohrer abgetragen und damit die Fossa pterygopalatina von der Nase aus eröffnet. Die A. sphenopalatina läßt sich so bis zu ihrem Ursprung aus der A. maxillaris freilegen und koagulieren. Patienten und Ergebnisse: Seit Oktober 1993 wurden 31 Patienten mit schwerer Epistaxis auf diese Weise operiert. Postoperative Komplikationen wurden in keinem Fall beobachtet. 30 Patienten sind seitdem blutungsfrei geblieben (durchschnittliche Nachbeobachtungszeit 22,9 Monate). Nur ein Patient mit einer dialysepflichtigen Niereninsuffizienz bekam am 15. postop. Tag nach einer Dialyse ein Blutungsrezidiv, das durch eine Unterbindung der A. ethmoidalis ant. und einer Ligatur der peripheren Äste der A. carotis externa gestillt werden konnte. Schlußfolgerungen: Die endonasale Koagulation der A. sphenopalatina ist die sicherste Methode der Blutstillung bei Blutungen aus den hinteren Nasenabschnitten, die von jedem mit der endonasalen Chirurgie Vertrauten durchgeführt werden kann. Sie vermeidet die Nachteile der transantralen Unterbindung der A. maxillaris nach Seiffert (Caldwell-Luc-Zugang, Unterbindung nicht peripher genug). Die einzige konkurrierende Methode, die Embolisation der A. sphenopalatina, ist nicht überall durchführbar und hat eine höhere Komplikations- und Versagerquote. Wir mußten seit Oktober 1993, seitdem wir die endonasale Koagulation der A. sphenopalatina durchführen, in keinem Fall von Epistaxis mehr einen Bellocq legen.

Summary

Background: Until a few years ago the surgical method of choice in treating uncontrollable nosebleeds from the posterior part of the nose was the transantral ligation of the maxillary artery as described by Seiffert (Caldwell-Luc approach). We introduce a surgical method to expose and coagulate the sphenopalatine artery through an endonasal approach. Method: The middle meatus of the nose is exposed with a self supporting nasal speculum under the microscope (focus: 300 mm) and the maxillary sinus is opened through the posterior fontanelle. The medial wall of the maxillary sinus is removed from this opening to its end. Three to five millimeters posterior to this site, the foramen sphenopalatinum is exposed. The osseous lateral margin of the foramen is resected with the drill and the fossa pterygopalatina is thereby opened from the nose. The sphenopalatine artery can be exposed all the way to its origin from the maxillary artery and then coagulated. Results: Thirty-one patients with severe epistaxis have been operated by this method since October 1993. No postoperative complications were observed in any cases. Thirty patients have had no further nosebleed since than (average follow-up 22.9 months). In one case of a patient with renal insufficiency a nose bleed occured 15 day postoperatively following dialysis. It was controlled by ligation of the anterior ethmoid artery and of the peripheral branches of the external carotid artery. Conclusion: The endonasal coagulation of the sphenopalatine artery is the safest method to control bleeding from the posterior parts of the nose. It can be performed by anyone who is familiar with endonasal surgery. The disadvantages of the transanteral ligation of the maxillary artery as described by Seiffert (Caldwell-Luc approach, ligation not sufficiently peripheral) are avoided. The only competing method would be the embolization of the sphenopalatine artery which can not be applied in every hospital and which has a higher complication and failure rate. Since October 1993 when this method was introduced no additional bellocq tamponade was required in epistaxis.

    >