Laryngorhinootologie 1992; 71(4): 198-203
DOI: 10.1055/s-2007-997277
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Zytodiagnostik bei chronischer Laryngitis

Cytodiagnosis in Chronic LaryngitisE. F. Meister
  • Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Universität Leipzig (Direktor: Prof.Dr.med.habil. H. Michalski)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zytodiagnostik als einfaches, gewebe-schonendes Verfahren gestattet die Ableitung abgestufter, diagnostischer und therapeutischer Hinweise auf morphologischer Basis. Es wurden 1000 Larynxabstriche von 430 Patienten mit chronischer Laryngitis untersucht. In einer Fall-Kontroll-Studie von 143 Patienten mit chronisch-hyperplastischer Laryngitis markierten sich als Risikogruppen die Raucher und /oder die Dysplasien mit einem Entartungsrisiko von 9,6%, die halb- bis jährlich zytodiagnostisch zu kontrollieren sind. Das Hauptaugenmerk in der zytologisehen Auswertung ist auf die Dysplasien und Metaplasien zu legen. Systematische, zytologisch unterstützte Vorsorgeuntersuchungen am Larynx erweitern die diagnostischen Möglichkeiten und ergänzen sinnvoll die bioptische Technik. Innerhalb der Risikogruppe chronisch-hyperplastische Laryngitis ist sie als Suchmethode suspekter Befunde einsetzbar. Sie kann nicht die Histologie ersetzen, sondern eignet sich unseres Erachtens besonders zur Früherkennung und für Verlaufskontrollen von präkanzerösen Epithelumbildungen am Larynx.

Summary

The cytodiagnosis is a simple noninvasive procedure which requires close cooperation between the clinician and an experienced cytologist. It enables important diagnostic and therapeutic recommendations on the basis of morphological findings. A total of 1000 smears of the larynx obtained from 430 patients with chronic laryngitis were examined. In a case- controlled study of 143 patients with chronic hyperplastic laryngitis, smokers and/or laryngeal dysplasia patients with a 9,6 % risk for malignant transformation, were identified as risk groups needing cytological screening at intervals of 6 months to a year. In the cytodiagnostic evaluations the main emphasis should be placed on dysplasias and metaplasias. Performed systematically, cytologically assisted early examination of the larynx expands the diagnostic possibilities, and is a useful supplement to biopsy. In the risk group chronic hyperplastic laryngitis, cytodiagnosis can be used to screen suspicious lesions for tumors. Although it cannot replace histological examination, it is highly suitable for the early diagnosis and effective follow-up of precancerous epithelial changes of the larynx.