Laryngorhinootologie 1992; 71(3): 149-157
DOI: 10.1055/s-2007-997267
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Glomustumoren des Felsenbeines - Operatives Konzept und Ergebnisse

Glomus Tumors of the Temporal Bone: Staging, Surgical Approach and ResultsTh. Lenarz, P. K. Plinkert
  • HNO-Klinik der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. P. Zenner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird über 36 Patienten mit Glomustumoren des Felsenbeins der Typen A-D nach Oldring und Fisch berichtet Mehr als 60% der Patienten wiesen bei Diagnosestellung fortgeschrittene Stadien (Typen C und D) auf, was zum Teil auf die anfangs diskrete und sich schleichend entwickelnde Symptomatik zurückzuführen ist. Pulssynchrone Ohrgeräusche, Schwerhörigkeit und Paresen der Hirnnerven IX bis XII waren am häufigsten zu beobachten. Als kurative Therapie kommt nur die chirurgische Exstirpation in Frage, die je nach Ausdehnung grundsätzlich unterschiedliche Zugangswege erfordert. In der dafür erforderlichen präoperativen bildgebenden Diagnostik erwiesen sich die hochauflösende Felsenbein-Computertomographie und die selektive Angiographie der tumorversorgenden Gefäße als die wichtigsten Methoden.

Glomus-tympanicum-Tumoren (Typ A; n=4) konnten über einen enaural-transmeatalen Zugang komplett ohne Funktionsausfälle entfernt werden. Glomus-hypotympanicum-Tumoren (Typ B; n=10) wurden über einen kombinierten transmeatal-transmastoidalen Zugang mit passagerer Entfernung der hinteren Gehörgangswand und Kettenunterbrechung vollständig entfernt. Bei 2 Patienten resultierte eine postoperative Schalleitungsschwerhörigkeit von mehr als 20 dB. Glomus-jugulare-Tumoren der Typen C (n=16) und D (n=6) wurden über einen infratemporalen Zugang (Zugangstyp A nach Fisch) entfernt. In 87,5% der Fälle gelang die komplette Resektion. Typ D Tumoren mit intrazerebraler Ausdehnung erforderten eine zweizeitige otochirurgische und neurochirurgische Vorgehensweise. An wesentlichen postoperativen Funktionsausfällen beobachteten wir häufig eine kombinierte Schwerhörigkeit zum Teil mit Ertaubung, in 5 Fällen eine Verschlechterung der bereits präoperativ bestehenden Hirnnervenparesen und in allen Fällen eine meistens passagere Fazialisparese. Unter den Typ C und D Tumoren fanden sich 6 früher inkomplett resezierte Rezidivtumoren. Unsere Resultate zeigen, dass nur die frühzeitige Diagnose der Typen A und B, seltener im Stadium C, eine funktionserhaltende radikale operative Entfernung ermöglicht.

Summary

Between 1985 and 1991, 36 patients with glomus tumors of the temporal bone were operated. More than 60 % of the patients presented with an advanced disease (Class C and D) according to the initially discret and slowly progressive clinical signs. Pulsatile tinnitus, hearing loss and paresis of the lower cranial nerves IV to XII were most often found. The management of the patients requires a complete surgical resection with different approaches depending on the extension of the tumor. High resolution CT of the temporal bone and selective angiography of the tumor feeding vessels proved as reliable and necessary imaging tools to determine the size of the tumor and thereby the surgical procedure. Class A tumors (n=4) were completely resected by an enaural transmeatal approach. Class B tumors (n=10) were removed completely in all cases by a combined transmeatal-transmastoid approach. A conductive hearing loss in 2 cases and transient facial paresis in one case were observed. Class C tumors (Glomus jugulare tumors, n=16) required an infratemporal fossa approach type A. A complete resection was achieved in 87,5%. Class D tumors (n=6) with intracranial extension were managed in a two stage otoneurosurgical procedure. Due to the tumor size and the required surgical procedure a higher incidence of functional lesions (combined hearing loss, vertigo, cranial nerve pareses) was observed. A facial paresis occured in all cases but was transient in most of them. The results show that functional conservation surgery for glomus tumors of the temporal bone is only possible in Class A and B and some of the Class C tumors. This requires an early diagnosis.