Laryngorhinootologie 1994; 73(7): 358-362
DOI: 10.1055/s-2007-997152
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Differentialdiagnose gutartiger Mittelohrtumoren

Further Considerations in the Differential Diagnosis of Benign Middle Ear TumoursBarbara Arnold1 , C. Zietz2 , J. Müller-Höcker2 , T. P. U. Wustrow1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern München (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
  • 2Pathologisches Institut der LMU München (Vorstand: Prof. Dr. med. U. Löhrs)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Adenome des Mittelohres sind sehr seltene Tumoren und nicht selten klinisch schwierig zu diagnostizieren Es werden 2 Fälle mit einem Mittelohradenom dargestellt, die beide auf die Paukenhöhle beschränkt waren. Gewöhnlicherweise sind diese Tumoren vorwiegend im Bereich des Promontoriums oder des Hypotympanons lokalisiert. Es wird erstmalig ein Fall beschrieben, bei dem das Mittelohradenom von der epitympanalen Rückseite des Trommelfells seinen Ursprung nahm. Ein zweites Mittelohradenom hat seinen Ausgang im Hypotympanon genommen. Desweiteren wird eine tumorähnliche Neubildung besprochen, die aufgrund einer chronischen Reizung entstand und klinisch zunächst nicht von einer echten Neoplasie, wie z. B. einem Mittelohradenom oder einem Paragangliom, zu unterscheiden war. Im Gegensatz zu Adenokarzinomen des Mittelohres und Adenokarzinommeta-stasen, die durch ihr invasives Wachstumsmuster, ihre Zell-pleomorphie und eine erhöhte Mitosezahl auffallen, sind Mittelohradenome durch ein langsames, nicht destruktives Wachstum gekennzeichnet.

Summary

Adenomas of the middle ear are quite rare tumours of the ear and of recent recognition Two cases of adenomatous neoplasms confined to the middle ear are presented. Usually these tumours are located on the Promontorium or in the hypotympanon. The unique feature of the first described case is based on its origin in the epitympanic pouch of the tympanic membrane. The second case originated from the mucosa in the hypotympanon. The third case is a tumour-like lesion which was not distinguishable on clinical grounds from a jugulo-tympanic paraganglioma or a middle ear adenoma. The adenomas of the middle ear are histopathologically characterised by differentiated glandulär structures within fibrous tissue and recurrences are rarely observed. Surgical removal by the endaural route gives an excellent prognosis as shown by the literature and our own clinical cases.

    >