Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997142
Ototoxizität lokal applizierter Aminoglykosidantibiotika*
Ototoxicity of Aminoglycoside Antibiotics after Local Application * Auszugsweise als Vortrag gehalten auf der Arbeitstagung der ADANO vom 26. bis 28.03.1992 in Karlsruhe.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Es wird über 7 Kinder und 3 Erwachsene mit Hörschädigungen berichtet, die nach Lokalbehandlung von Verbrühungswunden bzw. Ulcera cruris mit Aminoglykosidantibiotika (Neomycin, Framycetin, Gentamicin) aufgetreten waren. In den von uns beobachteten Fällen ist die Behandlungsdauer in erster Linie für das Ausmaß der Schädigung von Bedeutung. Tiefe und gut vaskularisierte Wunden bieten besondere Voraussetzungen für ototoxische Resorptionsraten. Beachtenswert ist der protrahierte Verlauf der Hörschädigung. Wichtigste Voraussetzung zur Vermeidung derartiger Schäden sind strengste Indikationsstellung, Beachtung aller Kontraindikationen, adäquate Dosierung und möglichst kurze Behandlungsdauer.
Summary
In 7 children impairment of hearing was observed after local therapy with neomycin and gentamicin because of sealding wounds. In all cases the hearing loss depends on the duration of treatment with the aminoglycoside antibiotics. Deep and well vascularised wounds strikingly enhance the absorption rates of the ototoxic drugs. 3 adults locally treated with aminoglycoside antibiotics (neomycin, framycetin, gentamicin) for ulcera cruris displayed a delayed development of hearing loss. The hearing impairment oecurs several weeks after therapy and leads to deafness in severe cases even if the treatment had been discontinued a long time ago. The most relevant factors in preventing such damage are: strictest possible indication, taking into account all contraindications, as well as shortest possible duration of therapy.
Schlüsselwörter
Ototoxizität - Neomycin - Framycetin - Gentamicin - Verbrühungen - Ulcus cruris
Key words
Ototoxicity - Neomycin - Framycetin - Gentamicin - Sealding wounds - Ulcus cruris