Laryngorhinootologie 1994; 73(5): 287-290
DOI: 10.1055/s-2007-997132
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lasertherapiekonzept bei Teleangiektasien und beim Naevus flammeus

Concept of Laser Therapy in Telangiectasia and Port-wine StainsK. Schwager1 , M. Waner2 , D. Höhmann1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke Würzburg (Direktor: Prof. Dr. J. Helms)
  • 2Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, University of Arkansas, Little Rock, AR, USA (Head: Prof. Dr. J. Y. Suen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die oberflächlichen Läsionen der Teleangiektasie und die Gefäßektasien des Naevus flammeus sind ein geeignetes Ziel der Photokoagulation mit Gelblichtlasern. Bei Verwendung von gelbem Licht der Wellenlänge 575-585 nm ist eine Schonung der bedeckenden Haut bei guter Absorption durch das Zielchromophor Oxyhämoglobin gewährleistet. Nach dem Einsatz von kontinuierlichen Farblasern haben gepulste Laser, wie der Kupferdampflaser und der blitzlampen-gepumpte Farblaser eine weitere Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten erbracht. Vorteile des Kupferdampflasers bestehen in der Therapie von teleangiektatischen Läsionen, die mit der Spot-Größe von 100 µm gut verfolgt werden können, sowie bei ausgeprägten Feuermalen des Erwachsenenalters (Pflastersteinformation). Der blitzlampengepumpte Farblaser hat sich vor allem beim Naevus flammeus im Kindesalter bewährt. Vorgestellt werden Bespiele dieser Läsionen und die sich daraus ergebende Konsequenz für eine Gelblichtlasertherapie.

Summary

The superficial lesions of the telangiectasia and the ectatic vessels in port-wine stains are a suitable aim for photocoagulation using yellow light lasers. Yellow light of the wavelength 575-585 nm provides good absorption by oxyhaemoglobin and only minimal damage to the overlying skin. After the use of continuous wave dye lasers, therapeutic progress has been achieved with pulsed lasers such as the copper vapour and flashlamp pumped dye lasers (FLPD). Advantages of the copper vapour laser are in the treatment of telangiectatic lesions that can be traced easily with the spot size of 100 µm, as well as in severe port-wine stains in adults (cobble-stone formation). The FLPD laser is feasible in the treatment of port-wine stains in children. Examples are shown of telangiectasia and port-wine stains of different grades and the resulting consequence for yellow light laser treatment.

    >