Laryngorhinootologie 1994; 73(5): 277-281
DOI: 10.1055/s-2007-997130
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zeit-Drehmoment-Diagramme selbstschneidender Osteosyntheseschrauben unterschiedlicher Länge bei Abrißversuchen in Aluminium

Time-Torque Diagrams of Self-Cutting Osteosynthesis Screws of Various Lengths in Fracture (Tear) Tests in AluminiumB. Neumayer
  • Berufsakademie Stuttgart, Staatliche Studienakademie
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Untersucht wurden maximale Abdrehmomente bei selbstschneidenden Titan-Loch-Schlitz-Schrauben des Medicon-Systems der Legierung TiA16V4 (US-Norm) mittels einer Zeit-Drehmoment-Kurve und einer neu entwickelten Meßapparatur, bestehend aus Drehmomentschlüssel, Rechnerprogramm und Peripherie. Zur Simulation einer Realsituation wurden Schrauben der drei Standardlängen nach Vorbohrungen, die etwa 80% des Kerndurchmessers betragen in eine Aluminiumlegierung als Standardreibpartner für Abrißversuche eingedreht. Die Abrißprozente waren bei längeren Schrauben signifikant höher, da dort häufig den Abriß bewirkende Schraubenverkantungen in Aluminium aufgetreten sind. Alle untersuchten Schrauben haben mindestens das Doppelte des nach DIN 267 Teil 18 geforderten Mindestbruchmoments von 43 Ncm gehalten und brechen etwa beim dreifachen Drehmoment des im Knochen auftretenden maximalen Moments.

Summary

Tapping screws of the Medicon system were checked for their mechanical strength by a time-torque curve and a new measurement System. To simulate a real Situation three types of screws were applied. The predrill was 80% of the kernel diameter. The percentage of demolition was significantly higher with longer screws because there was a typical tilting of screws in aluminium. All tested screws had double the minimum fracture moment of 43 Ncm. Fracture of the screws occurred at about triple the torque of the maximal moment in the bones.

    >