Laryngorhinootologie 1994; 73(2): 65-70
DOI: 10.1055/s-2007-997082
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beatmung bei laryngealen laserchirurgischen Eingriffen mittels der Superponierten Hochfrequenz Jet-Ventilation (SHF JV)* - Eine Weiterentwicklung der Jet-Ventilationstechnik für laryngeale Eingriffe

Application of Tubeless Superimposed High-Frequency Jet Ventilation (SHFJV) for Microlaryngeal Laser SurgeryA. Aloy, A. Donner, M. Antl, E. Schragl, M. Ch. Grasl1 , A. Kashanipour
  • Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin (Vorstand: Prof. Dr. M. Zimpfer) Wien
  • 1Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Vorstand: Prof. Dr. Ehrenbeiger) Wien
* Auszugsweise vorgetragen auf der 64. Jahresversammlung der Deutsehen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Münster 1993.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Jet-Ventilation ist für Eingriffe im Larynxbereich eine etablierte Beatmungstechnik. Die bisher angewandten Jet-Beatmungsverfahren werden entweder mit niederfrequenter oder hochfrequenter Jet-Ventilation durchgeführt. Damit wird in vielen Fällen eine suffiziente Beatmung der Patienten erreicht. Bisher sind als limitierende Faktoren hochgradige Larynx- und Trachealstenosen, pulmonale und kardiale Erkrankungen anzusehen. Die synchrone Anwendung einer nieder- mit einer hochfrequenten Jet-Ventilation läßt experimentell sowohl bei Stenosen, als auch bei verminderter Lungencompliance eine ausreichende Volumensfüllung der Lunge zu. Entwickelt wurde ein Respirator, der simultan eine nieder- und hochfrequente Jet-Ventilation durchführt. Für die simultane Applikation der nieder- und hochfrequenten Jet-Ströme wurde ein Jet-Laryngoskopierohr mit zwei integrierten Düsen konstruiert. Die Kanüle zur intratrachealen Beatmungsdruckmessung endet an der Jet-Laryngoskopspitze. Die Narkose wird in total intravenöser Anästhesie durchgeführt. Beatmet wird mit einem Luft-Sauerstoffgemisch. Dies ist von besonderer Bedeutung bei laserchirurgischen Eingriffen. Die SHFJV wurde bei mehr als 300 Patienten, davon 76 (65 Erwachsene und 11 Kinder) mit laserchirurgischen Operationen, erfolgreich angewandt. Die superponierte Jet-Ventilation (SHFJV) erwies sich in der klinischen Anwendung als besonders geeignet bei hochgradigen Stenosen.

Summary

In laser surgery of the larynx the surgeon and the anaesthesist have to compete for the limited Space available. The surgeon requiring good visibility and an undisturbed operating area whereas the anesthetist has to ensure sufficient Ventilation of the patient. Further, complications of anaesthesia and laser must be avoided. These requirements are met by using the jettube (jet-laryngoscope) with two integrated nozzles applying simultaneously low- and high-frequency jet-ventilation giving the surgeon total access to the area operated on, and at the same time enables safe Ventilation of the patient. Of 334 Operations with the tubeless Ventilation technique 76 cases were laser surgical interventions. In 6 patients stenoses were enlarged. The average duration of the jet-ventilation was 25 ± 10 minutes. The maximum duration of a laser surgical Intervention was 140 minutes. The age distribution of the patients was 18 months to 82 years. In all patients pulmonary gas exchange was satisfactory. We believe that the advantage of the tubeless jet-ventilation is optimal visibility and surgical freedom for the surgeon, no time limitation, even in very severe stenoses. Since no volatile anaesthetics or any type of endotracheal tube are applied there is no danger of interaction with the laser when using the SHFJV via the jet-laryngoscope. Application of the tubeless jet-ventilation technique is however limited if patients suffer from severe pulmonary obstruction; likewise highly obese patients and patients in whom massive bleeding occurs are not amenable to tubeless jet-ventilation.