Zusammenfassung
Hintergrund: Zur medikamentösen Behandlung der Rhinitis sicca anterior sind kontrollierte klinische
Studien bislang nicht veröffentlicht worden. Therapieempfehlungen basieren daher eher
auf Erfahrungen als auf Ergebnissen kontrollierter klinischer Prüfungen. Im Rahmen
einer kontrollierten klinischen Studie sollte die neue Applikationsform, die das bewährte
Dexpanthenol in physiologischer Kochsalzlösung (Nasicur) enthält, nach dem Stand der
Wissenschaft überprüft werden. Patienten und Methode: Randomisierter, plazebokontrollierter Parallelgruppenvergleich bei achtwöchiger Therapie
mit einem Nasenspray. Als Hauptzielparameter wurde die subjektive Befindlichkeitsskala
der Nasenatmungsbehinderung sowie die Bewertung des Ausmaßes der Borkenbildung nach
vorgegebenen Cores definiert. Ergebnisse: In die Vergleichsstudie wurden 48 ambulante Patienten mit der Diagnose Rhinitis sicca
anterior einbezogen, von denen je 24 mit Verum und Plazebo behandelt wurden. Für die
beiden definierten Hauptzielparameter konnte klinisch relevant und statistisch signifikant
die Überlegenheit der Verumtherapie im Vergleich zur Plazebomedikation nachgewiesen
werden. Aufgrund der einfachen Handhabung des Sprays lagen für alle Patienten sehr
günstige Voraussetzungen für eine gute Compliance vor, so dass im Rahmen beider Medikationen
kein Drop-out zu verzeichnen waren. Schlußfolgerung: Das Ergebnis der kontrollierten Vergleichsstudie belegt, dass der Dexpanthenol-Spray
als Erweiterung und Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten für eine effiziente
Behandlung der Rhinitis sicca anterior zu bewerten ist, die den bislang gebrauchlichen
Medikationen deutlich überlegen ist.
Summary
Background: Controlled clinical studies on medical treatment of rhinitis sicca anterior have
not yet been published. Therapy recommendations are based on experiences but not on
results of controlled clinical studies. The aim of this study was to examine the efficacy
and tolerance of a new form of application of Dexpanthenol in physiologic saline solution
(Nasicur). Patients and methods: A randomized comparison of parallel groups was performed. One group was treated with
the nasal spray while the control group received a placebo. The assessment of nasal
breathing resistance and the extent of crust formation according to scores were defined
as target parameters. Statistical analysis was carried out according to Wilcoxon at
α≤0.05. Results: Forty-eight outpatients diagnosed with rhinitis sicca anterior were included in this
study. Twenty-four received the medication, and 29 were treated with a placebo. The
superiority of the dexpanthenol nasal spray in comparison to the placebo medication
was demonstrated for both target parameters as clinically relevant and statistically
significant. The placebo spray showed clinical improvement of the other treatment
outcome parameters. Dexpanthenol nasal spray showed no statistically significant difference
in comparison to placebo. The clinically proven efficacy is emphasized by good tolerance
of both treatments which was validated by the objective rhinoscopy findings. Good
compliance was confirmed. Conclusion: The result of the controlled clinical study confirms that the dexpanthenol nasal
spray is an effective medicinal treatment of rhinitis sicca anterior and is more effective
than common medications.
Schlüsselwörter
Rhinitis sicca anterior - Therapiemöglichkeiten - Dexpanthenol - Nasenatmungsbehinderung
- Borkenbildung
Key words
Rhinitis sicca anterior - Therapy - Dexpanthenol - Nasal breathing resistance