Zusammenfassung
Hintergrund: Als Ursache des peripheren, paroxysmalen, benignen Lagerungsschwindels (BPPV) ist
früher eine Cupulolithiasis - also eine Anlagerung von Fremd-material an die Cupula
- des hinteren vertikalen Bogenganges angesehen worden. Mittlerweile hat sich aber
erwiesen, dass die Cupulolithiasishypothese nicht in alien Punkten mit der Anatomie
und Physiologie des Vestibularapparates in Übereinstimmung zu bringen ist. Heute wird
deshalb allgemein die Ansicht vertreten, dass es sich nicht um eine Cupulo- sondern
um eine Canalolithiasis handelt, d. h., um im hinteren vertikalen Bogengang befindliches,
frei bewegliches, Material von höherem spezifischem Gewicht als die Endolymphe. Dieses
Material soll bei Lageänderungen in Bewegung geraten, dadurch einen Endolymphstrom
hervorrufen und so zu Cupulaablenkungen führen. Methode: 79 Patienten mit den typischen Merkmalen eines peripheren, paroxysmalen Lagerungsschwindels
wurden einem Lagerungsprogramm mit wechselnden Ausgangs- und Endlagen unterzogen.
Auf diese Weise wurde bestimmt, welches die zur Auslösung von BPPV erforderlichen
Lageänderungen sind. Ergebnisse: Die genauere Analyse der Lageänderungen, die zur Auslösung von BPPV führen, zeigt
zweifelsfrei, dass auch die Canalolithiasishypothese nicht alle Aspekte dieser Schwindel-/Nystagmusart
in hinreichendem Maße erklärt. Schlußfolgerung: BPPV ist eine Kombination von Lagerungs-und Lagereaktion. Es liegt nahe, eine Beteiligung
der statischen Organe, insbesondere des Sacculus, anzunehmen.
Summary
Background: Positioning nystagmus of the peripheral benign type (BPPV) has long been considered
to be due to cupulolithiasis - i.e. attachment of inorganic material to the cupula
- of the posterior vertical semicircular canal. Meanwhile it has generally been recognized
that not all characteristics of this type of nystagmus/vertigo can be explained by
assuming a gravity-dependent reaction of the posterior canal. Canalolithiasis - i.e.
floating material within the canal, heavier than endolymphe - of the posterior semicircular
canal is now widely regarded as the cause of BPPV. Again, however, this is a concept
far too simple to explain most of the properties of BPPV. Methods: Clearly defined, carefully performed positioning and positional maneuvers were carried
out on 79 patients suffering from typical BPPV in order to reveal those positioning
movements and positions necessary to elicit BPPV. Results: Detailed analysis of those positioning maneuvers necessary to elicit BPPV clearly
reveals that canalolithiasis cannot be the cause of BBPV. Conclusions: BPPV is a combination of positioning, and positional-dependent reactions in which
the otolithic organs, and particularly the sacculus, seem to be involved.
Schlüsselwörter
Lagerungsschwindel - Bogengänge - Canalolithiasis - Otolithenorgane - Sacculus
Key words
Positioning nystagmus - Semicircular canals - Canalolithiasis - Otolithic organs -
Sacculus