Laryngorhinootologie 1998; 77(3): 150-152
DOI: 10.1055/s-2007-996950
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Obstruktive Schlafapnoe und verlegende Polyposis nasi

Obstructive Sleep Apnea and Nasal PolypsTh. Verse, W. Pirsig, Beatrice Kroker
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Ulm (Direktor: Prof. Dr. C. Rettinger), Sektion für Rhinologie und Rhonchopathien (Leiter: Prof. Dr. W. Pirsig)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Rolle der Nase und insbesondere der verlegenden Polyposis nasi in der Pathogenese der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) ist ungeklärt. Methode: Es werden zwei Fallberichte eines nach erfolgreicher Nasennebenhöhlenoperation neu aufgetretenen obstruktiven Schlafapnoesyndroms geschildert. Beide Patienten litten präoperativ unter Nasenatmungsbehinderung und Hyposmie aufgrund einer subtotalen Verlegung der Nasenhaupthöhle infolge einer chronisch polypösen Pansinusitis. Auf Nachfrage ergab die Anamnese Hinweise auf nächtliches Schnarchen, nicht aber auf Tagesmüdigkeit oder ein obstruktives Schlafapnoesyndrom. Beide Patienten wurden einer endoskopischen Pansinusoperation unterzogen, prä- und postoperativ wurde eine Polysomnographie (PSC) durchgeführt. Ergebnis: Postoperativ stieg der AHI im ersten Fall von 21,1 auf 76,6 und im zweiten Fall von 7 auf 38,8.Zusätzlich trat Tagesmüdigkeit auf. Die Schlafstadienanalyse zeigte einen signifikanten Rückgang von REM- und Tiefschlafphasen zugunsten von Leichtschlaf. Therapeutisch mußte in beiden Fällen die Indikation zur nasalen CPAP-Behandlung gestellt werden. Schlußfolgerung: Obwohl sich die Patienten durch die wiederhergestellte Nasenatmung subjektiv gebessert fühlten, bleiben der postoperativ erhöhte AHI, die verstärkte Tagesmüdigkeit und die Alteration der Schlafarchitektur ungeklärt. Vielleicht können diese Veränderungen entweder durch iatrogene Schädigung nasaler Druckrezeptoren oder die postoperative Umstellung von Mund- auf Nasenatmung erklärt werden.

Summary

Background: Nasal obstruction may be a causative factor in the etiology of obstructive sleep apnea. No studies were found that dealt with the role of nasal polyps in sleep apnea. Method: Two male patients, 69 and 44 years old, were examined in our clinic because of nasal polyps occluding the nasal cavity. Their main complaint was nasal breathing obstruction with hyposmia. The clinical history revealed snoring but neither apnea nor daytime sieepiness was reported. Both patients underwent full nocturnal 12-channel polysomnography (PSC) prior to endonasal sinus surgery. PSC and nasal endoscopy were performed 3 months postoperatively. Result: The patients showed an increased apnea hypopnea index (AHI) from 21.1 to 76.6 and 7 to 38.8 respectively. Excessive daytime sleepiness (EDS) appeared and relative duration of REM sleep decreased. Nasal CPAP therapy was recommended. Conclusion: Although patients feit relieved after surgery since their nasal breathing problem was solved, the results with respect to AHI, EDS, and sleep pattern were unexpected. Perhaps these findings can be explained by surgical alteration of nasal receptors or by a postoperative switch from oral to nasal nocturnal breathing.

    >