Zusammenfassung
Hintergrund: Eine Hirnhautentzündung oder Liquorrhö können noch Jahre bis Jahrzehnte nach einem
Trauma auftreten und die ersten Symptome einer unbekannten Duraläsion sein. Die exakte
Lokalisation der okkulten traumatischen Hirnhautverletzung ist eine unabdingbare Voraussetzung
für die Ausführung der notwendigen Duraplastik, kann aber große Schwierigkeiten bereiten.
Patienten und Methoden: Über einen Zeitraum von 17 Jahren wurden an der HNO-Klinik Fulda 27 Patienten mit
okkulten traumatischen Duraläsionen behandelt. Die Duraläsionen sind durch die Methoden
der Hochauflösungscomputertomographie, Kernspintomographie, Fluoreszein-Nasenendoskopie
und CT-Zisternographie dargestellt worden. In allen Fällen konnte die Duraläsion operativ
bestätigt und eine Duraplastik ausgeführt werden. Ergebnisse: Die Computertomographie ermöglichte bei 23 von 27 Patienten (85%) durch die Darstellung
eines Knochendefektes die Lokalisation der rhinobasalen Fistel. Kernspintomographische
Untersuchungen waren in 100% (5/5), eine präoperative Fluoreszein-Nasenendoskopie
in 50% (10/20) und die CT-Zisternographie in 56% (5/9) in der Lage, die okkulte Hirnhautläsion
nachzuweisen. Schlußfolgerung: Als Untersuchungsmethoden der ersten Wahl empfehlen wir bei der Suche nach einer
okkulten Duraläsion eine Hochauflösungscomputertomographie und Kernspintomographie.
Die Fluoreszein-Nasenendoskopie und CT-Zisternographie sind als invasive Untersuchungsmethoden
gerechtfertigt, wenn durch die CT- und MRT-Diagnostik der Nachweis einer Duraläsion
trotz klinischen Verdachts nicht möglich ist. Da der Patient bis zur Ausführung einer
suffizienten Duraplastik den Gefahren einer Meningitis ausgesetzt ist, kann bei der
Suche nach einer okkulten Duraläsion der kombinierte Einsatz der zur Verfügung stehenden
modernen klinischen und radiologischen Untersuchungsverfahren erforderlich sein.
Summary
Background: Meningitis or cerebrospinal fluid rhinorrhea can occur years or even decades after
trauma and can be the first indication of a previously unidentified dural lesion.
In spite of being difficult, precise localization of an occult traumatic dural lesion
is a necessary pre-requisite for duraplasty. Patients and methods: In a retrospective study covering a period of 17 years, we identified 27 patients
with occult traumatic dural lesions. The dural lesions were localized by high-resolution
CT, MRI, fluorescein nasal endoscopy, and CT cisternography. In all cases the expected
dural lesion was demonstrated and treated surgically. Results: In 23 out of 27 patients (85%), the rhinobasal fistula was detected as a bony defect
by CT. Furthermore MRI examination in 100% (5/5), a preoperative fluorescein nasal
endoscopy in 50% (10/20) and CT cisternography in 56% (5/9) were able to localize
the dural lesion. Conclusion: We recommend high-resolution CT and MRI as diagnostic tools of choice in searching
for occult dural lesions. Fluorescein nasal endoscopy and CT cisternography are justified
as invasive techniques if CT and MRI are inconclusive but clinically CSF leakage is
still suggested. The patient will remain at risk of potentially fatal meningitis until
the lesion is appropriately repaired by duraplasty. Therefore modern clinical and
radiological diagnostic methods should be used to search for an unknown dural lesion.
Schlüsselwörter
Liquorrhö - Durafistel - Meningitis - Schädelbasis - Trauma - Hochauflösungscomputertomographie
- MRT - Fluoreszein-Nasenendoskopie - CT-Zisternographie
Key words
Cerebrospinal fluid rhinorrhea - CSF fistula - Meningitis - Skull base - Trauma -
High-resolution computed tomography - MRI - Fluorescein nasal endoscopy - CT cisternography