Laryngorhinootologie 1998; 77(3): 131-135
DOI: 10.1055/s-2007-996947
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine optimale Elektrodenposition für die Ableitung auditorisch evozierter Hirnstammpotentiale im Rahmen der Pädaudiologie*

Optimal Electrode Positions for ABR-Reording in PedaudiologyJ. Pethe1 , K. Begall2 , R. Mühler1 , K. Smukalla2 , H. von Specht1
  • 1Abteilung Experimentelle Audiologie und Medizinische Physik (Direktor: Prof. Dr. H. von Specht)
  • 2Abteilung für Klinische Otologie und Audiologie (Leiter: Prof. Dr. K. Begall) an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. B. Freigang)
* Diese Untersuchung wurde in Teilen gefordert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (FKZ 01 ZZ95/10).Die Ergebnisse wurclen auszugsweise auf der 68.Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft fur Hals-Nasen-Ohren-Heilkuncle, Kopfund Hals-Chirurgie 1997 in Nurnberg vorgetragen.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Nutzung der Hirnstammpotentiale im Bereich der Pädaudiologie beruht auf der sicheren Erkennung einer Reizantwort bei schwellennaher Stimulation. Dabei hat sich die Welle V als die Komponente der Hirnstammpotentiale erwiesen, mit der sich die Schwelle für den jeweiligen Stimulus am sichersten nachweisen läßt. Da im Rahmen der pädaudiologischen Diagnostik auf den Nachweis der Welle I verzichtet werden kann, entsteht die Frage, ob durch eine noncephale Referenzelektrode im Vergleich zur üblichen lateralen Positionierung der Referenzelektrode eine stabilere Welle V gefunden werden kann. Methodik: Die Untersuchung erfolgte an 33 normalhörenden Kindern in drei Altersgruppen. Bei schwellennaher Stimulation (10,20 und 30 dB nHL) mit 100 µs-Clicks wurde die Bioaktivität simultan zwischen Vertex (differente Elektrode) und vier verschiedenen Positionen der Referenzelektrode abgeleitet und in vier Speichern separat gemittelt (N = 4000). Ergebnisse: Der Vergleich der absoluten und der normierten Amplituden der Welle V ergab eine statistisch signifikant größere Welle V bei noncephaler Referenzelektrode (Nacken). Die Auswertung der Reststörung an den einzelnen Ableitorten ergab eine signifikant größere Reststörung an der noncephalen Elektrode. Folgerungen: Auch wenn an der noncephalen Referenzelektrode aufgrund der Muskelaktivität eine erhöhte Reststörung auftritt, führt ihr Einsatz bei der Abschätzung der Hörschwelle mittels BERA zu einem stabileren Nachweis der Welle V.

Summary

Background: Estimation of hearing threshold in children is based on reliable identification of a response to a stimulus in the near-threshold range. It is well known that only wave V can be detected in brainstem potentials evoked by near-threshold stimuli. So the question arises as to whether or not a noncephalic reference electrode compared to the common lateral postition of the reference electrode on the ipsilateral mastoid produces a more stable wave V of increased amplitude. Method: Thirty-three normal hearing children in three age groups (< 6 years, 6-10 years, >10 years) were investigated. For a near-threshold stimulation with 100-μs-clicks (10,20,30 dB nHL), bioactivity was simultaneously recorded with the reference electrode in four different locations (ipsilateral mastoid, contralateral mastoid, ipsilateral earlobe, and noncephalic electrode). Results: The noncephalic reference produced the highest absolute and scaled amplitudes. This finding was statistically significant. For all investigated intensities, recording with the noncephalic reference electrode yielded the highest number of reliable detectable potentials. Evaluation of the residual noise in the four recording locations revealed a significantly increased noise level for the noncephalic electrode at the nape of the neck. Conclusions: Even if the residual noise is increased, the use of noncephalic reference results in a more reliable detection of wave V compared to the conventional locations of the reference electrode.