Laryngorhinootologie 1999; 78(8): 435-440
DOI: 10.1055/s-2007-996904
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographie nach Fettobliteration der Stirnhöhle

Magnetic Resonance Imaging Following Fat Obliteration of the Frontal SinusR. Weber1 , W. Draf1 , R. Sengstock1 , R. Keerl1 , G. Kahle2 , M. Kind3
  • 1Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Direktor: Prof. Dr. W. Draf), Klinikum Fulda
  • 2Institut für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. J.-P. Haas), Klinikum Fulda
  • 3Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H. Arps), Klinikum Fulda
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die osteoplastische Stirnhöhlenoperation mit Fettobliteration gilt als Goldstandard zur definitiven Sanierung entzündlicher Stirnhöhlenerkrankungen. Der Stellenwert der Kernspintomographie (MRT) in der Nachsorge ist noch nicht ausreichend geklärt. Methode: Bei allen zwischen dem 1.1.1986 und 31.12.1996 operierten Patienten wurden die vorliegenden postoperativen Kernspintomographien ausgewertet. Zielgrößen waren die zeitabhängige Veränderung des Fettgewebes, die Entdeckung von Ölzysten und Spätkomplikationen wie z.B. Mukozelen(rezidiven). Ergebnisse: Im angegebenen Zeitraum wurden 68 Operationen durchgeführt. Von 45 Operationen konnten insgesamt 73 postoperative MRT ausgewertet werden. Bei 16 der Patienten lagen zwischen 2 und 5 MRT vor. Das zeitliche Intervall aller MRT zur Operation betrug 7 Tage bis 130 Monate, der Abstand der jeweils letzten MRT eines Patienten zur Operation 2 Wochen bis 130 Monate, im Durchschnitt 30,1 Monate. Im Untersuchungszeitraum wurden bei 4 der 45 Operierten 34,49,106 bzw. 130 Monate postoperativ Mukozelen entdeckt. In drei Fällen war dies die erste MRT Untersuchung postoperativ. Im vierten Fall war die Mukozele bei einer früheren Untersuchung nicht erkannt worden. Der darstellbare Anteil von Fettgewebe betrug bei der jeweils letzten MRT in 58% unter 20% und nur in 18% über 60%, wobei der Nachuntersuchungszeitraum in der letzten Gruppe in der Hälfte der Fälle unter 7 Monaten lag. Schlußfolgerungen: Die MRT stellt die wertvollste Untersuchungsmethode nach Obliteration der Stirnhöhle mit Fett dar. Trotz der guten Differenzierung von Weichteilgewebe sind methodenbedingte Limitierungen in der Detektion kleiner Mukozelen(rezidive) und der Unterscheidung zwischen vitalem und nekrotischem Fettgewebe in Form von Ölzysten zu beachten. Erst die Verlaufsbeobachtung im MRT gibt eine ausreichende Sicherheit in der Aussage, wobei wir aufgrund unserer Erfahrung eine postoperative MRT nach 1, 2 und 5 Jahren empfehlen.

Summary

Background: The osteoplastic flap procedura with fat obliteration has been hailed as the gold Standard of definitive frontal sinus procedures for chronic inflammatory disease. The value of magnetic resonance imaging (MRI) in postoperative follow-up has not yet been sufficiently examined. Methods: All postoperative MRI scans performed in patients undergoing surgery between January 1, 1986, and December 31, 1996 were evaluated. The outcome parameters were time-dependent changes in the distribution of fatty or connective tissue and development of necroses or oil cysts, as well as recurrences, inflammatory complications, or mucoceles. Results: Sixty-eight Operations were performed in the specified period and a total of 73 postoperative MRI scans from 45 Operations were available forevaluation. In 16 cases, between two and five MRI scans were available. The individual time between surgery and the last MRI scan ranged from two weeks to 130 months with an average of 30.1 months. We found four mucoceles 34, 49, 106, and 130 months, respectively. Three of the mucoceles were diagnosed on the first postoperative MRI scan. In the fourth case the mucocele had not been seen on the previous scan. The amount of adipose tissue depictable on the last scan was less than 20% in the majority of cases (58 %) and more than 60% in only 18% of cases, although in the latter group the time between surgery and MRI was less than 7 months in half the cases. Conclusions: MRI is the most valuable diagnostic tool after frontal sinus obliteration using adipose tissue. Despite the good soft tissue differentiation, the method has some limitations with regard to detection of small recurrent mucoceles and differentiation between vital adipose tissue and fat necrosis in the form of oil cysts. In these difficult cases, long-term MRI follow-up is necessary for definitive evaluation. We therefore recommend MRI 1, 2, and 5 years after osteoplastic frontal sinus surgery with obliteration.

    >