Laryngorhinootologie 1999; 78(7): 394-396
DOI: 10.1055/s-2007-996894
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur operativen Behandlung des akustisch induzierten Schwindels (Tullio-Phänomen)

On the Surgical Treatment of Acoustically Induced Vertigo (Tullio Phenomenon)K. Jahnke Ph. Dost
  • Unversitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Essen (Direktor: Prof. Dr. Klaus Jahnke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Als Tullio-Phänomen wird ein durch akustische Reizung ausgelöster Schwindel bezeichnet. Dieses Symptom wurde von anderen Autoren entweder durch eine perilymphatische Fistel oder durch entzündlich bedingte Verwachsungen zwischen Stapesfußplatte und den vestibulären Endorganen erklärt. Methode: Wir stellen hier zwei Krankheitsverläufe vor, bei denen der akustisch induzierte Schwindel durch eine pathologisch verstärkte Beweglichkeit des Stapes erklärt werden konnte. Ergebnisse: Die Therapie bestand in einer Stabilisierung des Steigbügels durch neben die Schenkel eingebrachte Knorpelstückchen und war auch langfristig, 4 und 5 Jahre postoperativ, erfolgreich.

Summary

Background: Tullio phenomenon is defined as noise induced vertigo. Other authors have attributed this symptom to either a perilymphatic fistula or postinflammatory adhesions between the stapes foot plate and the vestibulär end organs. Method: In this paper two cases are described in which acoustically induced vertigo was explained by abnormal mobility of the stapes. Results: The stapes was stabilized by the placement of cartilage chips beside the crurae of the stapes. Both cases demonstrated long term success, i.e. 4 and 5 years postoperatively.