Zusammenfassung
Hintergrund: Distorsionsprodukt-Emissionen (DPOAE) werden durch simultane Darbietung zweier Sinustöne
evoziert und weisen bei der Frequenz 2f1 - f2 die höchsten Pegel auf. Diese DPOAE werden für die audiologische Diagnostik am häufigsten
aufgezeichnet. Die Interpretation von DPOAE-Untersuchungen setzt Kenntnisse über die
Variabilität der Meßergebnisse voraus. Methode: Bei 36 normalhörenden Erwachsenen erfolgten im wöchentlichen Abstand jeweils zweimal
die Aufzeichnungen der DPOAE beider Ohren. Zur statistischen Auswertung wurden die
absoluten DPOAE-Pegel herangezogen. Ergebnisse: Alle Probanden wiesen bei allen untersuchten Frequenzen DPOAE auf. Signifikante Unterschiede
der DPOAE-Schalldruckpegel zwischen erster und zweiter Messung eines Testtages, zwischen
den Aufzeichnungen an drei im Wochenabstand aufeinanderfolgenden Testtagen oder zwischen
rechtem und linkem Ohr des gleichen Probanden lagen nicht vor. Die DPOAE-Pegel bei
Frauen waren im Bereich von 2-6 kHz signifikant höher als die der männlichen Probanden.
Unterhalb 2 kHz wiesen die Männer signifikant höhere Pegel auf. Schlußfolgerungen: Wiederholte DPOAE-Aufzeichnungen sind zur Überwachung der cochleären Funktion geeignet,
da Pegeländerungen auf eine Modifikation der Innenohrfunktion hinweisen. Im Vergleich
zu TEOAE-Messungen ermöglicht das höhere Auflösungsvermögen im ausgewählten Frequenzbereich
detailliertere Informationen bezüglich des cochleären Status.
Summary
Background: Distorsion product otoacoustic emissions (DPOAEs) are evoked by simultaneously stimulating
the cochlea with two tones. The DPOAE with the highest amplitude (at the frequency
2f1 - f2 ) is usually used for routine audiological evaluation. Any interpretation of DPOAEs
in a clinical setting must consider their intra- and intersubject variability. Methods: DPOAE measurements were performed in 36 normally hearing adults in three weekly test
sessions. Each ear was tested twice per session, and the results were statistically
analyzed. Results: All test candidates had measurable DPOAEs. Statistically significant differences
in absolute DPOAE amplitudes were neither found between two measurements at the same
day, nor at weekly intervals, nor between right and left ear of the same candidate.
Absolute DPOAE amplitudes in women were significantly higher in the 2-6 kHz range
whereas they presented with significantly lower amplitudes below 2 kHz when compared
to men. Conclusions: The present results indicate that monitoring of the inner ear status can be reliably
performed using DPOAE measurements. Change in DPOAE amplitudes effectively indicate
changes in the cochlear function with high sensitivity. Compared to TEOAE measurements,
DPOAEs offer a higher frequency resolution in a broader frequency band and thus more
detailed information about the cochlear condition.
Schlüsselwörter
Otoakustische Emissionen - Distorsionsprodukt-Emissionen - Normakusis - Intraindividuelle
Variabilität - Interindividuelle Variabilität
Key words
Otoacoustic emissions - Distorsion product otoacoustic emissions - Normacusis - Intrasubject
variability - Intersubject variability