Zusammenfassung
Anatomie, Nomenklatur, erste klinische Beobachtungen : Im Altertum und Mittelalter kannte man die hinteren Nasenöffnungen (griechisch choane
= Trichter) und wußte, dass Katarrhe der oberen Luftwege bei Kindern häufig sind,
brachte dies aber noch nicht mit besonderen anatomischpathologischen Veränderungen
in Verbindung. Der Tübinger Anatom H. von Luschka beschrieb 1868 erstmals ausführlich
den Nasenrachenraum und prägte u.a. den Ausdruck „Rachenmandel”. Die Ohrenärzte des
19. Jahrhunderts wie Kramer und Toynbee stellten zwar die Eustachische Tube in den
Mittelpunkt ihrer Betrachtungen und führten zahlreiche Sektionen mit Darstellung der
Tubenöffnungen durch. Sie wußten auch, dass Ohrerkrankungen oft vom Nasenrachenraum
ausgehen, haben aber noch nicht die vergrößerte Rachenmandel als Ursache erkannt.
Die Postrhinoskopie und die Entdeckung der Rachenmandelhyperplasie : Czermak in Budapest hat 1860 die Postrhinoskopie erfunden und schon hyperplastische
Veränderungen an den Tubenöffnungen gesehen und erkannt, dass sie Belüftungsstörungen
des Mittelohres verursachen können. Wilhelm Meyer in Kopenhagen hat 1868 und 1873/1874
die Rachenmandelhyperplasie („adenoide Vegetationen”) beschrieben und als Ursache
eines Symptomenkomplexes erkannt, der gekennzeichnet ist durch Behinderung der Nasenatmung,
blöden Gesichtsausdruck, Schwerhörigkeit, rezidivierende Mittelohrentzündungen und
charakteristische Veränderung der Sprache. Er stützte sich dabei auf 5 Jahre Erfahrungen
mit 175 Beobachtungen aus eigener Praxis und Reihenuntersuchungen an 2700 Kindern
in Dänemark und England. Die operative Therapie der adenoiden Vegetationen : Voltolini in Breslau hatte 1865 in Einzelfällen eine Hyperplasie der Rachenmandel
beobachtet und als erster versucht, sie durch Galvanokaustik zu verkleinern. Meyer
hat dann verschiedene Instrumente entwickelt, mit denen er durch die Nase bei gleichzeitiger
digitaler Kontrolle im NNR das Tonsillengewebe verkleinerte. Die Operation der Rachenmandel
wurde sehr rasch von zahlreichen Ärzten aufgegriffen. Unter den zahlreichen Spezialinstrumenten,
die in der Folgezeit erfunden wurden, war das Ringmesser nach Gottstein 1886 das zukunftsträchtigste.
Anästhesie und Lagerung : Die ersten Operateure, Voltolini, Meyer, Semon u.a. führten den Eingriff ohne Anästhesie
durch, benötigten aber z.T. bis zu 12 Sitzungen (Semon), bis die Rachenmandel ausreichend
verkleinert war. Beckmann in Berlin, der eine Variante des Gottsteinschen Ringmessers
entwickelt hatte, konnte 1897 auf über 5000 Fälle verweisen, bei denen er die Rachenmandel
jeweils in einer Sitzung ohne Anästhesie entfernt hatte. Daneben gab es auch Operateure,
die Kokain zur Oberflächenanästhesie und Chloräthyl oder Bromäthyl zur Narkose einsetzten.
Der Chirurg Rose (Berlin/Zürich) hatte 1874 für größere Eingriffe, z. B. Oberkieferresektionen,
die Operation am hängenden Kopf eingeführt, und diese wurde 1900 durch Rudioff in
Wiesbaden für die Adenotomie adoptiert. Diese Lagerung konnte sich aber erst durchsetzen,
nachdem die selbsthaltenden Spatel nach Davis-Boyle und Negus eingeführt waren. Die
diagnostischen und therapeutischen Eingriffe im Nasenrachenraum waren um die Jahrhundertwende
ein wichtiges Bindeglied im Zusammenwachsen der Fächer Otologie und Rhino-Laryngologie.
Diese historische Entwicklung wird mit zahlreichen Details, Abbildungen und wörtlichen
Zitaten ausführlich dargestellt.
Summary
Anatomy, nomenclature, first clinical observations : In ancient Greece and Rome and in the Middle Ages the posterior opening of the nasal
passage was known (Greek “choane” = funnel) as an atomical structure, and it was also
known that chronic nasal catarrh is common in children, but it was not realized that
this was associated with special pathological alterations. The anatomist H. von Luschka
in Tübingen, Germany, was the first to describe the nasopharynx in detail, and he
coined the term “pharyngeal tonsil.” The otologists of the 19th century like Kramer
and Toynbee had placed the Eustachian tube in the center of their investigations and
carried out numerous dissections with demonstration of the tubal orifice. They also
knew that middle ear infections usually originated in the nasopharynx, but they did
not realize that the hypertrophic pharyngeal tonsil was the cause. Posterior rhinoscopy
and the diagnosis of the hypertrophy of the pharyngeal tonsil: Czermak in Budapest
in 1860 had invented posterior rhinoscopy, and he was the first to diagnose hypertrophic
alterations around the tubal orifice and the first to realize that they were the cause
of tubal malfunction. Wilhelm Meyer in Kopenhagen in 1868 and 1873-1874 described
hypertrophy of the pharyngeal tonsil (“adenoid vegetations”) in detail and associated
this finding with a syndrome characterized by mouth-breathing, snoring, a typical
facial expression, deafness, recurring middle-ear affections, and characteristic alterations
of speech. He based his conclusions on 5 years' experience with 175 observations in
his office and on examination of 2700 children in Denmark and England. Surgical therapy
of adenoid vegetations: Voltolini in Breslau in 1865 had observed a few cases of hypertrophy
of the pharyngeal tonsil, and he was the first to treat them by galvanic cauterization.
Meyer developed various instruments for reducing the pharyngeal tonsil. They were
introduced through the nose while the application of the instrument was assisted digitally
via the mouth and pharynx. The operation of the pharyngeal tonsil was adopted very
eagerly by a great number of nasal surgeons. Among the numerous special instruments
that subsequently were invented the most promising was the ring knife invented by
Cottstein in 1886. Anesthesia and positioning: The pioneers of this intervention,
Voltolini, Meyer, Semon and others, all operated without any anesthesia, but they
usually would need up to 12 sessions (Semon) until the pharyngeal tonsil had been
sufficiently reduced. Beckmann in Berlin, who had invented a modification of Cottstein's
ring knife, reported in 1897 on more than 5000 cases in which he had removed the adenoids
in just one session, in each case without anesthesia. Besides these surgeons, others
used cocaine for local anesthesia or chlorethyl or bromethyl for general anesthesia.
The German surgeon Edmund Rose (Berlin and Zurich) in 1874 introduced the position
with the head suspended for larger interventions like resection ot the maxilla. Rudioff
in Wiesbaden, Germany, in 1900 adopted this position for adenoidectomy, but this was
generally accepted only after the mouth gags developed by Davis-Boyle and Negus had
been introduced. The diagnostic and surgical interventions in the nasopharynx were
a powerful link in the process of fusion between otology and rhinolaryngology around
the turn of the century. This historical development is described in great detail
with many figures and quotations from the literature.
Schlüsselwörter
Nasenrachenraum - Rachenmandel - Adenoide Vegetationen - Postrhinoskopie - Geschichte
der Oto-Rhinologie
Key words
Nasopharynx - Pharyngeal tonsil - Adenoid vegetations - Posterior rhinoscopy - History
of otorhinology