Zusammenfassung
Hintergrund : Zur Prognoseabschätzung beim Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtraktes
werden das Tumorstadium, die Tumorgröße, der Nachweis von Lymphknotenmetastasen, der
Nachweis eines Kapseldurchbruchs von Lymphknotenmetastasen und der Differenzierungsgrad
des Tumors herangezogen. Hieraus kann jedoch nur sehr eingeschränkt auf das biologische
Verhalten und somit auf die Prognose eines individuellen Tumors rückgeschlossen werden.
Darüber hinaus können die genannten Parameter bei sog. „Frühstadien” (Tumoren des
TNM-Stadiums T1 N0 M0 ) nicht angewandt werden. In der vorliegenden Studie werden klinische, morphologische
und biologische Parameter uni- und multivariat hinsichtlich ihrer Prognoserelevanz
beim Mundhöhlenkarzinom des klinischen TNM-Stadiums T1 N0 M0 überprüft. Patienten und Methoden : Die Operationspräparate von 42 Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle
des klinischen TNM-Stadiums T1 N0 M0 wurden untersucht. Alle Tumoren wurden reseziert, die Tumorfreiheit der Resektatränder
wurde durch Stufenschnitte überprüft. Folgende Untersuchungen wurden durchgeführt:
Routinehistologie, morphologisches multifaktorielles Tumorfrontgrading, quantitative
DNA-Messungen und immunhistochemische Analyse der Proliferationsmarker MIB 1 und Proliferating
Cell Nuclear Antigen (PCNA) sowie der Onkogenprodukte p53 und nm23 in den Zellen an
der Tumorfront. Ergebnisse : In einem mittleren Beobachtungszeitraum von 70 Monaten entwickelten 6 Patienten
ein lokales Tumorrezidiv, 5 Patienten Lymphknotenmetastasen, 3 Patienten sind an der
Tumorerkrankung verstorben. Die univariate Cox-Regressionsanalyse ergab eine signifikante
Prognoseassoziation der untersuchten biologischen Parameter. Mittels der quantitativen
DNA-Analyse, der Expression von Proliferationsmarkern und anhand der Ergebnisse des
morphologischen Tumorfrontgradings waren die Tumoren, die sich im Verlauf aggressiv
verhielten, bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung erkennbar. Die multivariate
Cox-Regressionsanalyse ergab die höchste Prognoserelevanz für die 5c Exceeding Rate,
das Tumorfrontgrading und den PCNA-Score. Demgegenüber erreichten die untersuchten
klinischen Parameter nicht das Signifikanzniveau von 0,05. Die p53- und nm23-Expression
war ebenfalls nicht signifikant mit der Prognose assoziiert. Schlußfolgerung: Mittels
tumorbiologischer Untersuchungen können bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung
aggressive Tumoren erkannt werden. Diese Patienten bedürfen einer intensiveren Nachkontrolle.
Die tumorbiologischen Parameter eröffnen die Möglichkeit der Entwicklung von individualisierten,
auf den einzelnen Tumor bezogenen Behandlungsstrategien und liefern Entscheidungshilfen
für eine postoperative Strahlenbehandlung bzw. für eine elektive Neck-dissection.
Summary
Background : Conventional prognostic factors in squamous cell carcinomas are tumor stage, tumor
size, evidence of lymphnode metastases, extracapsular spread of lymphnode metastases,
and Broder's grading. Unfortunately these parameters are only of limited value in
predicting the biological behavior and ultimately the prognosis of a particular tumor.
The present study was conducted for determining objeetive prognostic factors based
on tumor biologic examinations in patients with squamous cell carcinomas of the oral
cavity. These parameters were compared to the conventional prognostic factors. Patients
and Methods : Operative specimens of fourty-two patients who underwent surgery for a squamous
cell Carcinoma of the oral cavity with clinical TNM stage T1 N0 M0 were examined. All tumors were radically excised with histologic clear margins, which
were confirmed by serial sections. The examinations included morphologic multifactorial
tumor front grading, quantitative DNA analysis, and immunohistochemical assessment
of proliferation markers (i.e. proliferating cell nuclear antigen [PCNA] and MIB1)
and of oncogene produets (i.e. p53; nm23). Prognostic significance of particular parameters
was evaluated by univariate and multivariate Cox regression modeis. Results : In clinical follow-up of 70 months on average, 6 patients developed local recurrences
and 5 patients lymphnode metastases. Three patients died of disease. Tumors which
recurred had increased values for 2 c Deviation Index, 5 c Exceeding Rate along with
high tumor front grading scores and proliferation scores. Using multivariate Cox regression
analysis, parameters which were highly significant for prognosis were 5c Exceeding
Rate, tumor front grading score and PCNA score. None of the clinical parameters achieved
Statistical significance in the multivariate model. Tumors which recurred had also
increased expression rates for p53 and nm23. Nevertheless this was statistically not
significant. Conclusions : Tumor biologic examinations provide important informations about the clinical aggressivenes
and ultimately about the prognosis of a particular tumor. Tumors with aggressive behavior
can already be identified during initial diagnosis, which has consequences for the
therapeutic management of the patients.
Schlüsselwörter
Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle - T1 N0 M0
- Biologische Prognosefaktoren - PCNA - MIB1 - Quantitative DNA-Analyse - Morphologisches
Tumorfrontgrading - p53 - nm23
Key words
Squamous cell carcinomas - Oral cavity - Prognostic factors - Quantitative DNA analysis
- Proliferation markers (MIB1; PCNA) - p53 - nm23 - Tumor front grading