Zusammenfassung
Einführung: Die herkömmliche externe Herzmassage besitzt nur eine begrenzte Wirksamkeit.
Zielsetzung: Unter einer neuen Technik der mechanischen kardialen Reanimation, genannt Aktive
Kompressions-Dekompressionstechnik (ACD), wurde ein gesteigertes Herzzeitvolumen aufgrund
von erhöhten intrathorakalen Druckschwankungen nachgewiesen. Ziel unserer Studie war
es, zu Überprüfen, ob sich mittels dieses Verfahrens eine Verbesserung der Prognose
bei präklinischem Kreislaufstillstand ergibt.
Methodik: Notärzte und Rettungsassistenten des Notarzteinsatzfahrzeugs Mannheim Nord wurden
vor Studienbeginn in der neuen Technik geschult. 56 Patienten wurden randomisiert
nach Eintreffen des Notarztes entweder konventionell gemäß den Richtlinien der American
Heart Association, AHA, (Gruppe I) oder mittels ACD (Gruppe II) reanimiert. In Gruppe
II wurde hierzu mittels einer Saugglocke (CardioPump, Fa. Ambu International) mit
einer Frequenz von 80/min. und einer Dauer des Kompressionszyklus von 50 % abwechselnd
Druck und Unterdruck auf den Thorax ausgeübt. Alle weiteren Maßnahmen wurden gemäß
den Richtlinien der AHA durchgeführt.
Ergebnisse: In Gruppe I Überlebten primär 3 8,5 %, in Gruppe II40 % der Patienten. Die Klinik
verlassen konnten in Gruppe 113,3 %, in Gruppe II11,5 % der Patienten (n. s.). In
jeder Gruppe erlitt ein Patient ein schweres neurologisches Defizit. Ein positiver
Effekt der ACD-Technik auf primären und sekundären Reanimationserfolg wurde möglicherweise
durch Anwendungsprobleme, aber auch durch den relativ späten Einsatz dieser Technik
durch den Notarzt antagonisiert. Die Rate an Rippenfrakturen lag unter ACD deutlich
niedriger als unter konventioneller Technik.
Schlußfolgerungen: Bei Einsatz der CardioPump sollten nur noch Defibrillationsklebeelektroden Verwendung
finden. Eine Ablösung der Helfer bei der ACD-Reanimation ist spätestens alle 5 Minuten
vonnöten. Eine bauliche Verbesserung der CardioPump ist wünschenswert. In zukünftigen
Multicenterstudien sollten weitere Glieder der Rettungskette mit der neuen Methode
vertraut gemacht und mit der CardioPump ausgestattet werden.
Summary
Introduction: Despite its worldwide propagation, external chest compression is of limited efficacy.
Recently a new method of cardiac resuscitation, active compression-decompression (ACD),
was presented. In animals and a small series of patients resuscitated within the hospital
ACD proved to augment blood flow during cardiac resuscitation as a result of greater
intrathoracic pressure gradients.
Aim of the study: We investigated whether ACD does provide superior survival in patients suffering
from out-of-hospital cardiac arrest.
Methods: Doctors and paramedics of the mobile intensive care unit at Mannheim University Hospital
were trained in the new method. 56 patients were randomly assigned to either standard
chest compression according to recommendations of the American Heart Association,
AHA (Group I, 30 patients) or to ACD (Group II, 26 patients). ACD was performed by
use of a handheld suction device (CardioPump, Ambu Int.). Compression (30-50kp) and
decompression (10-15 kp) were alternately applied to the patients' chest with a frequency
of 80/min. Duration of compression was 50 % of the cycle. In both groups advanced
life support was performed according to AHA standards.
Results: In Group I, 40 % of the patients could be resuscitated; and 13.3 % were discharged
from hospital. In Group II, 38.5 % of the patients regained spontaneous circulation,
and 11.5 % of the patients were discharged. (Group I vs. Group II: n. s.). One patient
in each group survived with a severe neurological deficit. ACD caused greater physical
efforts than standard chest compression. Furthermore ACD was difficult to perform
in patients with ventricular fibrillation once electrode gel had been used. ACD was
not feasible in five patients because of large breast (four women) and kyphoscoliosis
(one patient). The rate of serious complications was lower in Group II.
Conclusions: Methods to verify the efficacy of ACD in dummy training should be developed. Paramedics
performing ACD should relieve each other every 5 minutes. In patients resuscitated
by ACD self-adhesive defibrillation paddles instead of electrode gel should be used.
Modifications in the design of the CardioPump are desirable to enhance the efficacy
of ACD. With regard to future multicentre trials all paramedics should be skilled
in the new technique to reach more patients in a shorter period of time.