Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996669
Zerebrale Dysfunktion, neurologische Symptome und Rückfalldelinquenz
I. LiteraturübersichtBrain Dysfunction, Neurological Symptoms and Persistent DelinquencyI. Survey of the LiteraturePublication History
Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract
Men with polytropic and persistent delinquency constitute a core group of criminal offenders. Criminological research could establish a set of social characteristics for this group, but psychiatric, neurological and neuropsychological variables with importance to the formation of delinquent recidivism are rarely investigated. In this study we give a survey of the results concerning the relevance of genetic factors for delinquent behaviour. Then we review the development of the "minimal brain disorder" conception and its changes to "hyperkinetic syndrome", "attention deficit disorder" and to specific developmental disorders, which are all associated with a higher degree of conduct disorders and delinquent behaviour. We finally discuss the stability and relevance of nonfocal neurological ("soft") signs and depict a tentative model of the relations between the influential factors. Part II of this study (66) gives an account of the results of the "Heidelberg Delinquency Study" in this area.
Zusammenfassung
Polytrop und mit hoher Frequenz rückfällige Männer bilden eine Kerngruppe der Straftäter. Sie sind vor allem Gegenstand der kriminologischen Forschung, die eine Reihe von sozialen Merkmalen sichern konnte, die für diese Gruppe typisch sind. Wenig berücksichtigt werden demgegenüber psychiatrische, neurologische und neuropsychologische Variablen, die für die Entstehung chronisch delinquenten Verhaltens bedeutsam sein könnten. In dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick gegeben über die Forschungsergebnisse zur Relevanz genetischer Faktoren für Delinquenz, sodann über die Entwicklung vom Konzept minimaler zerebraler Dysfunktionen hin zum hyperkinetischen Syndrom mit Aufmerksamkeitsstörung und zum Konzept der Teilleistungsschwächen; die allesamt auf der Verhaltensebene mit gehäuften dissozialen Störungen einhergehen. Dargestellt werden weiterhin die Untersuchungen zur Stabilität und indikativen Relevanz diskreter neurologischer Zeichen ("neurological soft signs"). In Teil II der Arbeit (66) werden unter diesem Aspekt die Ergebnisse des Heidelberger Delinquenzprojekts dargestellt.