Fortschr Neurol Psychiatr 1994; 62(4): 105-112
DOI: 10.1055/s-2007-996661
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gottfried Benn und die Psychiatrie

Gottfried Benn and PsychiatryN.  Scherbaum
  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Preview

Abstract

As a young physician the poet Gottfried Benn (1886-1956) gave up a promising career in psychiatry after short period in practice. A psychodynamic analysis of this failure stresses the importance of the relationship of father and son in adolescence for the maturing of ego identity and ego ideal. At the beginning of this century psychiatry was a medical field with strong materialistic and biologistic positions. Benn embraced this position and tried to distance himself from his father, who was a charismatic priest with psychotherapeutic ambition. Benn experienced difficulty in competing with his father and this can be attributed to disturbances in his relationship to his mother in early childhood. The consequence was e.g. a narcisstic vulnerability in adulthood. The contrast of the splendid success in brain research with its inapplicability in routine therapy was characteristic of the state of psychiatry at the time of Benn's failure.

Zusammenfassung

Der Dichter Gottfried Benn (1886-1956) gab als junger Arzt nach kurzzeitiger Tätigkeit eine verheißungsvoll begonnene Laufbahn in der Psychiatrie auf. Im Mittelpunkt der psychodynamischen Analyse dieses Scheiterns steht die Bedeutung der Vater-Sohn-Beziehung in der Adoleszenz für die Reifung von Ich-Identität und Ich-Ideal. Führende Psychiater der Jahrhundertwende vertraten biologistische und materialistische anthropologische Konzepte. Benns Berufswahl war vor allem der Versuch, sich durch Übernahme dieser Konzepte von der theologischen Welt seines Vaters, eines Pfarrers, abzugrenzen. Benns Schwierigkeit in der rivalisierenden Auseinandersetzung mit dem Vater verweist auf Störungen der frühkindlichen Beziehung zur Mutter, für die u, a. die nazißtische Verletzlichkeit des erwachsenen Dichters ein Anhalt ist. Benn scheiterte in einem psychiatriegeschichtlichen Kontext, der durch den Gegensatz zwischen den glänzenden Erfolgen der Hirnforschung und einer bedrückenden therapeutischen Hilflosigkeit gekennzeichnet war.