Abstract
Patients with disseminated encephalomyelitis have various urological presentations,
ranging from pollakisuria to urge incontinence. After detailed evaluation (neuro-urological
examination, urodynamic investigation) drug therapy and various interventional methods
must be adapted to the individual manifestations. Patients with detrusor hyperreflexia
are treated with oral anticholinergic agents (oxybutynin, trospium chloride, propiverine).
Patients with urinary retention are recommended to be managed with clean intermittent
(self)-catheterisation. The various interventional therapeutic options (bladder denervation,
electrostimulation, local treatment with botulinum toxin) and the surgical therapy
(sacral deafferentation and anterior root stimulation, bladder neck closure and cystostomy,
sphincterotomy or augmentation cystoplasty) must be reserved for special cases.
Zusammenfassung
Patienten mit Encephalomyelitis disseminata klagen häufig aufgrund der Detrusorhyperreflexie
und Detrusor- Sphinkter-Dyskoordination über Pollakisurie, vermehrten Harndrang und
Harninkontinenz. Nach ausführlicher Diagnostik (neuro-urologischer Status, Urodynamik)
müssen Medikation und interventionelle Maßnahmen den individuellen Gegebenheiten,
dem ,,bunten Erscheinungsbild" der Erkrankung angepaßt werden. Zur medikamentösen
Dämpfung der Detrusorhyperreflexie werden Anticholinergika (Oxybutynin, Trospiumchlorid,
Propiverin) bevorzugt verordnet. Bei Restharnbildung gilt heute zur effizienten Blasenentleerung
der regelmäßige intermittierende (Selbst)-Katheterismus als Methode der Wahl. Die
weiteren interventionellen Maßnahmen (Blasendenervierung, Elektrostimulation, lokale
Applikation von Botulinumtoxin) oder operative Verfahren (Rhizotomie der sakralen
Hinterwurzel und Vorderwurzelstimulation, Blasenhals verschluß und Urinableitung über
Zystostomie, Sphinkterotomie oder Blasenaugmentation) sind nur in speziell ausgewählten
Fällen indiziert.