Abstract
The present survey of controlled studies on the treatment of panic disorder and agoraphobia
(PDA) reveals that treatment with tricyclic antidepressants (e.g., imipramine and
clomipramine), benzodiazepines (e.g., alprazolam), serotonin reuptake inhibitors (e.g.,
fluvoxamine) and the monoamine oxidase inhibitor phenelzine has been proven effective.
Among psychological therapies, cognitive therapy and exposure therapy in agoraphobia
have been shown to be effective. There is an insufficient number of comparisons between
pharmacological and psychological treatments. From the existing studies it can be
assumed that none of these treatment modalities is superior to the other. The few
existing follow-up studies do not suffice to prove a longer lasting effect for the
psychological therapies, compared with drug therapies. Because of the low number of
investigations, it cannot be clearly stated whether it is useful or harmful do treat
patients with psychopharmacological drugs during psychological therapy. It is more
likely that this combination is advantageous.
Zusammenfassung
Die vorliegende Übersicht über kontrollierte Studien zur Behandlung von Panikstörung
und Agoraphobie (PDA) zeigt, daß die Wirksamkeit medikamentöser Behandlungen mit trizyklischen
Antidepressiva (z.B. Imipramin und Clomipramin), Benzodiazepinen (z. B. Alprazolam),
Serotoninwiederaumahmehemmern (z.B. Fluvoxamin) und dem Monoaminoxidasehemmer Phenelzin
nachgewiesen ist. Psychotherapieformen, deren Wirksamkeit in kontrollierten Studien
nachgewiesen wurde, sind die kognitive Verhaltenstherapie sowie die Expositionstherapie
bei Agoraphobie. Vergleiche zwischen pharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen
liegen nicht in ausreichendem Umfang vor; die bisherigen Studien lassen vermuten,
daß keine der beiden Behandlungsformen der anderen überlegen ist. Die wenigen bisher
durchgeführten Follow-up-Untersuchungen reichen nicht aus, um einen länger anhaltenden
Effekt der psychotherapeutischen im Vergleich zu den pharmakologischen Behandlungen
zu beweisen. Zur Frage, ob die Gabe von Psychopharmaka während einer Psychotherapie
nützlich oder schädlich ist, kann wegen der geringen Anzahl der vorliegenden Untersuchungen
keine eindeutige Aussage getroffen werden; eher kann ein Vorteil dieser Kombination
angenommen werden.