Fortschr Neurol Psychiatr 1995; 63(11): 451-464
DOI: 10.1055/s-2007-996646
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Panikstörung und Agoraphobie: Was wirkt?

Panic Disorder and Agoraphobia: What is Effective?B.  Bandelow , K.  Sievert , M.  Röthemeyer , G.  Hajak , A.  Broocks , E.  Rüther
  • Psychiatrische Klinik der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The present survey of controlled studies on the treatment of panic disorder and agoraphobia (PDA) reveals that treatment with tricyclic antidepressants (e.g., imipramine and clomipramine), benzodiazepines (e.g., alprazolam), serotonin reuptake inhibitors (e.g., fluvoxamine) and the monoamine oxidase inhibitor phenelzine has been proven effective. Among psychological therapies, cognitive therapy and exposure therapy in agoraphobia have been shown to be effective. There is an insufficient number of comparisons between pharmacological and psychological treatments. From the existing studies it can be assumed that none of these treatment modalities is superior to the other. The few existing follow-up studies do not suffice to prove a longer lasting effect for the psychological therapies, compared with drug therapies. Because of the low number of investigations, it cannot be clearly stated whether it is useful or harmful do treat patients with psychopharmacological drugs during psychological therapy. It is more likely that this combination is advantageous.

Zusammenfassung

Die vorliegende Übersicht über kontrollierte Studien zur Behandlung von Panikstörung und Agoraphobie (PDA) zeigt, daß die Wirksamkeit medikamentöser Behandlungen mit trizyklischen Antidepressiva (z.B. Imipramin und Clomipramin), Benzodiazepinen (z. B. Alprazolam), Serotoninwiederaumahmehemmern (z.B. Fluvoxamin) und dem Monoaminoxidasehemmer Phenelzin nachgewiesen ist. Psychotherapieformen, deren Wirksamkeit in kontrollierten Studien nachgewiesen wurde, sind die kognitive Verhaltenstherapie sowie die Expositionstherapie bei Agoraphobie. Vergleiche zwischen pharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen liegen nicht in ausreichendem Umfang vor; die bisherigen Studien lassen vermuten, daß keine der beiden Behandlungsformen der anderen überlegen ist. Die wenigen bisher durchgeführten Follow-up-Untersuchungen reichen nicht aus, um einen länger anhaltenden Effekt der psychotherapeutischen im Vergleich zu den pharmakologischen Behandlungen zu beweisen. Zur Frage, ob die Gabe von Psychopharmaka während einer Psychotherapie nützlich oder schädlich ist, kann wegen der geringen Anzahl der vorliegenden Untersuchungen keine eindeutige Aussage getroffen werden; eher kann ein Vorteil dieser Kombination angenommen werden.

    >