Abstract
Nicotine has various effects in the CNS, especially in dopaminergic and cholinergic
systems, relevant in pathophysiology of neuropsychiatric movement disorders. Nicotine
acutely reduce the symptomatology in Parkinson's disease. In neuroleptic-induced Parkinsonism
(NIP) acute nicotine application induces positive changes of symptomatology. Chronic
application, however, leads to a greater likelihood of NIP. The results concerning
tardive dyskinesia are not consistent, but nicotine tends to exercise a positive influence
on basic mechanisms. In the Gilles-de-la-Tourette syndrome nicotine reduces the severity
and frequency of the tics given in combination with haloperidol.
Zusammenfassung
Nikotin hat verschiedene Effekte im ZNS, im besonderen im dopaminergen und cholinergen
System, die für die Pathophysiologie neuropsychiatrischer Bewegungsstörungen von Bedeutung
sind. Als Akutwirkung reduziert Nikotin bei der Parkinsonschen Krankheit die Symptomatik
und auch beim neuroleptikabedingten Parkinsonoid führt die akute Nikotinwirkung zu
einer Abnahme der Parkinsonsymptomatik. Die chronische Applikation hingegen erhöht
die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Parkinsonoids. Bez. tardiver Dyskinesien
sind die Forschungsergebnisse uneinheitlich. Übereinstimmend sind die Ergebnisse in
bezug auf das Tourette-Syndrom. Bei diesem reduziert Nikotin in Kombination mit Haloperidol
Ausprägung und Frequenz der Tics.