Zusammenfassung
Als ein Spiegelbild der immensen Fortschritte auf dem Gebiet anästhesiologischer Verfahren
kann das Erscheinen eigenständiger Monographien aufgefaßt werden. Auf Bitten des renommierten
Wiener Chirurgen Theodor Billroth verfaßte der Schweizer Chirurg Otto Kappeler die erste deutschsprachige zusammenfassende Darstellung über das neue Spezialgebiet
der Medizin. Mit historischen Bemerkungen zur Entdeckung der Anästhesie beginnend,
beschrieb er dann auf mehr als 220 Seiten alles Wissenswerte über damals zur Diskussion
stehende Narkotika. Die Möglichkeiten der noch in den Kinderschuhen steckenden örtlichen
Betäubungsverfahren skizzierte er. Unverkennbar besonderes Anliegen Kappelers war das Vermeiden iatrogener Komplikationen während der Narkose, weshalb er der Prophylaxe,
dem Erkennen und der Therapie lebensbedrohlicher Situationen in seinem Buch große
Beachtung schenkte. Zur Vermeidung einer akuten Atemwegsobstruktion durch die zurückfallende
Zunge modifizierte er den sogenannten Esmarch-Heidberg'schen Handgriff, als „Kappeler-Handgriff”
wurde er allgemein bekannt. Als erster dokumentierte Kappeler sphygmographisch kardiozirkulatorische Effekte verschiedenster Narkotika in einem
Anästhesielehrbuch, prinzipielle Unterschiede hierbei konnte er aber nicht feststellen,
da „sämtliche in grösseren Maassen bei Operationen angewandten Anaesthetica ... eine
hochgradige Gefässerschlaffung ... durch Lähmung der Vasokonstriktoren zur Folge haben”.
Narkotikabedingte Überdosierungen glaubte er durch die Einführung der Apparatnarkosen
weitgehend vermeiden zu können. Mit einer eigenen patentierten Apparatentwicklung
- sie stellte eine Fortentwicklung des damals weit verbreiteten Junker'schen Apparates
dar - kam er dem von ihm vehement vertretenen Ziel einer „In Somno Securitas” näher,
zumal er bereits damals von den Vorteilen einer von „selbständigen Chloroformirern
oder Anaesthesirern” geleiteten Narkose überzeugt war.
Summary
The publication of textbooks on anaesthesiology reflects the enormous progress made
over the last decades. This new branch of medicine was first completely described
in Germany by Otto Kappeler from Switzerland, who was asked to do so by his famous colleague Theodor Billroth from Vienna. Starting with remarks concerning the history of anaesthesiology, he described
on more than 220 pages everything that was known about the anaesthetics used at that
time. Additionally, he outlined the prospects of the then also brand new methods of
local anaesthesia. Undoubtedly it was of Kappeler's special concern to avoid the risk
of iatrogenic complications while the patient was under any anaesthetic. This can
easily be proved by the fact that he put special emphasis on precautions concerning
life-threatening situations and their therapy. To avoid the dangers of an acute airway
obstruction by the patient's tongue, he modified the so-called „Esmarch-Heidberg”
manoeuvre, which later on became known as the „Kappeler” flick. For the first time
ever, Kappeler managed to describe sphygmographically the circulatory effects of narcotics in an
anaesthesia-related textbook. Basically, he could not find any differences between
them, since „... all higher dosages of anaesthetics used during operations caused
... a strong widening of the blood vessels ... by paralysing the vasoconstrictors”.
He believed it would be possible to exclude the dangers of overdosing drugs by introducing
devices to perform anaesthesia. In using his self-designed device, which was a modification
of the device used at that time, invented by Junker, he was able to come closer to the goal of „in somno securitas” he so vehemently fought
for. This confidence he derived from the fact that he was already a strong believer
in the advantage of the „self-conducted chloroformation or anaesthesia”.