Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1995; 30(7): 420-425
DOI: 10.1055/s-2007-996520
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Extrakorporale Membranoxigenierung des Neugeborenen -ein Beispiel für interdisziplinäres Projektmanagement

Extracorporeal Membrane Oxygenation of Newborn - An Example of Interdisciplinary Project ManagementH. Bartsch1 , S. Toussaint1 , G. Kewitz2 , H. Kössel2 , W. Philippi1 , K. Eyrich1 , H. Versmold2 , J. Waldschmidt3
  • 1Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. K. Eyrich)
  • 2Kinderklinik, Abteilung für Kinderheilkunde (Direktor: Prof. Dr. H. Versmold)
  • 3Kinderklinik, Abteilung für Kinderchirurgie (Direktor: Prof. Dr. J. Waldschmidt) Universitätklinikum Steglitz, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

In den letzten 3 Jahren wurde am Universitätsklinikum Steglitz in Berlin eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur extrakorporalen Membranoxigenierung (ECMO) des Neugeborenen aufgebaut. In diesem Verfahren wird bei den nur wenige Stunden oder Tage alten Kindern die nicht funktionsfähige Lunge vorübergehend durch eine extrakorporale Oxigenierung ersetzt. Die Aufbauphase dieser Therapieform über das experimentelle Training bis zum klinischen Einsatz wird dargestellt. Falldarstellungen der ersten vier mit diesem Therapieverfahren behandelten Kinder sollen die Problematik, aber auch den lebensrettenden Einsatz dieser Technologie verdeutlichen.

Summary

In the last three years an interdisciplinary ECMO (extracorporeal membrane oxygenation) team has been set up at the Free University of Berlin in the Steglitz clinic. With this form of management, newborns only a few hours or days old who present with pulmonary failure can temporarily be managed with extracorporeal oxygenation until normal lung function is restored. The set up of this ECMO team, starting with experimental training in animal models, to the bedside clinical use is discussed. The following presentation of the first four cases managed here with ECMO aims to clarify the problems which may be encountered as well as amplifying its use as a life-saving measure.