Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996501
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Fournier'sche Gangrän - Erfahrungen und Veränderung des Krankheitsbildes seit der Erstbeschreibung
Fournier's Gangrene. Experiences and Changes of the Disease since it's First DescriptionPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei der Fournier'schen Gangrän handelt es sich um eine vorwiegend immunkompromittierte Männer der 5.-7. Lebensdekade betreffende, zumeist vom Kolorektal- oder Urogenitaltrakt ausgehende und foudroyant fortschreitende Nekrotisierung des Weichteilgewebes. Leitsymptome sind schmerzhafte Schwellung des Skrotums und/oder Perineums mit „black spot” im Sinne einer beginnenden Nekrose. Die zugrundeliegende Mischinfektion wird zumeist durch grampositive Staphylokokken und Streptokokken, gramnegative Mikroorganismen wie Enterobacteriaceae und Anaerobier hervorgerufen. Wichtigste Therapiestrategien sind das frühzeitig bei beginnender Nekrose durchgeführte radikale Debridement des betroffenen Gewebes sowie eine Breitband-Antibiotikatherapie. Die Entwicklung einer Sepsis minimiert die Heilungschancen.
Summary
Fournier's disease mostly occurs in immunosupressed men in the 5th to 7th decade of life. Bacteria from the urogenital or colorectal tract lead to a rapid spreading soft tissue infection. Painful scrotal or perineal swelling and a black spot as a sign of beginning necrosis are guiding symptoms. Involved bacteria are grampositive cocci, enterobacteriaceae and anaerobes. Main principles of therapy are immediate radical debridement and broad spectrum antibiotics. Sepsis renders the prognosis more infaust.