Zusammenfassung
Hygienemaßnahmen im Rettungsdienst erfolgen in einem besonderen Umfeld, in dem immer
neu situationsbezogen, oft behelfsmäßig und zügig gehandelt werden muß. Abstriche
vom klinischen Standard sind daher unvermeidlich, allerdings ist dies kein Freibrief
für hygienisch unverantwortliches Handeln. Patienten- und Personalschutz sind gleichwertig
zu beachten, im Zweifel steht der Erhalt der Vitalfunktionen des Patienten jedoch
eindeutig im Vordergrund. Wichtigste Rechtsgrundlage sind die „Anforderungen Krankentransport”
(2) der „Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention” (23) des Robert-Koch-Instituts,
in der neben der Hygieneausstattung der Rettungsfahrzeuge insbesondere die hygienischen
Routine- und Einzelmaßnahmen beim und nach dem Transport erläutert sind. In der täglichen
Praxis stehen die korrekte Haut-, Hände- und Flächendesinfektion, ein vernünftiger
Personalschutz sowie die Einhaltung der Hygieneregeln bei der Anlage des venösen Zugangs,
bei Intubation und Beatmung sowie beim Umgang mit Sterilmaterial im Vordergrund. Wesentliches
Ziel der Ausbildung ist es, die Beachtung der hygienischen Grundregeln zur Routine
zu machen und die Wissensbasis für das Verhalten in Sondersituationen zu schaffen.
Summary
In preclinical emergency and rescue medicine, on-target and often improvised and smooth
work is essential. Thus, some reductions of clinical standards must be accepted but
cannot excuse fundamental mistakes. Hygienic protection of patients and medical staff
are both equally important; however, preserving the vital functions of patients deserves
top priority. In Germany, official guidelines govern the hygienic equipment of ambulance
cars and hygienic management during and after transport both in routine and special
cases. Disinfection of skin, hands and surfaces and hygienic protection of the medical
staff predominate in daily work. Standard hygienic procedures during application of
venous leads, intubation and artificial ventilation and correct handling of sterile
materials should also be considered. The main goal of teaching is routine establishment
of basic hygienic procedures, and, in addition, creation of sufficient hygienic basic
knowledge for assessment and control of unusual situations.