Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1995; 30(2): 99-107
DOI: 10.1055/s-2007-996456
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zwischenfälle, Ereignisse und Komplikationen in der perioperativen Phase bei normal- und fehlernährten Patienten - Ergebnisse von 23056 Anästhesien

Pitfalls, Events and Complications of the Perioperative Period in Patients with Normal and Abnormal Nutritional State - Results from 23,056 CasesB. Schwilk1 , R. Muche2 , U. Bothner1 , A. Brinkmann1 , F. Bartels1 , M. Georgieff1
  • 1Universitätsklinik für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Georgieff). Klinikum der Universität Ulm
  • 2Abteilung für Klinische Dokumentation (Leiter: Prof. Dr. W. Gaus), Klinikum der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Unterschiedliche Ernährungszustände anästhesiologischer Patienten sollten in Bezug gesetzt werden zu Art, Häufigkeit und Schwere von perioperativen Zwischenfällen, Ereignissen und Komplikationen (ZEKs), wie sie von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) definiert wurden.

Methode: Alle Anästhesieprotokolle einer Universitätsklinik aus 18 Monaten wurden ausgewertet; Protokolle von Patienten unter 16 Jahren sowie solche ohne Angabe zum Ernährungszustand wurden ausgeschlossen. Der standardisierte Inhalt der maschinenlesbaren Protokolle ist in einer Datenbank verfügbar. Adipositas wurde definiert als 130 % oder mehr des Sollgewichts, wobei eine dadurch bedingte deutliche Einschränkung des Allgemeinzustandes als „extreme Adipositas” eingestuft wurde. Die Mangelernährungwurde nach klinischem Aspekt beurteilt und als „extrem kachektisch” eingestuft, wenn die Mangelernährung zu einer starken Reduktion des Allgemeinzustandes geführt hatte.

Ergebnisse: Von 23056 Anästhesien entfielen 74,8 % auf normalgewichtige, 20,8 % auf adipöse (dabei 1,4 % extrem), 4,3 % auf kachektische (dabei 0,1 % extrem) Patienten. Normalernährte Patienten zeigten in 23,0 % der Fälle ZEKs, adipöse in 31,2 %, extrem adipöse 38,2 %, kachektische in 36,1 % und extrem kachektische in 38,1 %. Übergewichtige hatten jeweils über 50 % mehr ZEKs vom Schweregrad III (verlängerter Aufenthalt im Aufwachraum oder besondere Beobachtung auf Station erforderlich) oder Schweregrad IV (ZEK führt zur Verlegung auf Wach- oder Intensivstation), Untergewichtige sogar jeweils fast die dreifache Zahl. Hypoventilation/Hypoxie, Bronchospasmus, Blutdruckschwankungen und Fehlpunktionen bei der Regionalanästhesie traten bei Übergewichtigen häufiger auf, während kachektische Patienten häufiger Tachykardie und Volumenmangel zeigten.

Schlußfolgerungen: Die bekannte Häufung von kardiovaskulären Vorerkrankungen bei Übergewichtigen fand sich auch in unserer Untersuchung. Allerdings unterschieden sich normalgewichtige und adipöse Patienten jeweils mit kardiovaskulären Vorerkrankungen wenig in der Häufigkeit der eingetretenen ZEKs, während bei jungen „herzgesunden” Patienten der Risikofaktor Übergewicht mit einer deutlich erhöhten ZEK-Häufigkeit verbunden war; respiratorische ZEKs waren fast doppelt so häufig im Vergleich zu Normalgewichtigen. Es könnte sein, daß die Risikoeinstufung des jungen Adipösen überdacht werden muß.

Summary

Aim: Prevalence of cardiovascular risk factors in anaesthetic patients and perioperative pitfalls, events and complications (PECs) in different nutritional states were examined. The results should contribute to a current project of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care, established for quality assurance.

Method: Preoperative data (age, sex, defined preexisting diseases, nutritional state, grade of urgency and ASA-class) were integrated in an automatically readable paper record, as well as the perioperative interventions and events, type of anaesthesia, and kind of operation. The records were routinely in use for every patient. After control and correction the data were stored in a modern data base. Data of patients under 16 years of age and incomplete sets of data were excluded from analysis.

Main results: From July 1, 1992 to December 31, 1993 23,056 anaesthesias were recorded, 5,852 (25.4 %) of them with a total of 8,107 PECs. 17,255 patients had normal body weight and 23 % of them PECs. 4,484 obese (but not extremely) patients had a PEC rate of 31.2 %, 330 extremely obese patients had a PEC rate of 38.2 %, 966 patients with underweight (but not extremely) had a PEC rate of 36.1 % and 21 with extreme underweight had a PEC rate of 38.1 %. Obese patients had a higher prevalence of preexisting cardiovascular disturbances (angina pectoris, myocardial infarction and hypertension) and tended to a higher incidence of perioperative hypertensive, bronchospastic and hypoxic events as well as more difficulties in application of regional anaesthesia. Young adult patients (16-39 years) had a PEC rate of 14 % in case of normal nutritional state but of 20 % in case of obesity. The incidence of respiratory PECs and of PECs of higher severity was almost double in obese young patients compared to normal weight patients of the same age. When preoperative cardiovascular disease was known there was little difference between the different states of nutrition in respect of perioperative PECs.

Conclusions: Nutritional disorder is an important epidemiological factor in anaesthesia. Particularly in younger patients without defined preoperative cardiovascular disturbance but with obesity the anaesthesist may be surprised by a remarkable incidence of relevant problems during and immediately after anaesthesia. We should consider the possible phenomenon that we are underestimating the anaesthetic challenge in young obese patients in a „healthy” cardiovascular state.

    >