Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1995; 30(1): 32-36
DOI: 10.1055/s-2007-996443
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hämo- und kardiodynamische Wirkung von Nifedipin unter Halothan- oder Isoflurananästhesie - Eine tierexperimentelle Studie

Haemodynamic and Cardiodynamic Effects of Nifedipine under Anaesthesia with Halothane or IsofluraneJ. L. Theissen1 , G. Vigfusson1 , Th. Brüssel1 , H. M. Loick1 , K. Redmann2
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
  • 2Experimentelle Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Herrn Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Peter Lawin zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In einer tierexperimentellen Studie an 16 akut instrumentierten Hunden wurde die hämo- und kardiodynamische Wirkung einer intravenösen Gabe von Nifedipin unter Halothan- oder Isoflurananästhesie untersucht.

Methode: Zur Instrumentierung wurde eine Allgemeinnarkose mit Ketamin (10 mg/kg) und Fentanyl (0,02 mg/kg) eingeleitet und mit Fentanyl (0,3 μg/kg/ min) und einem Lachgas-Sauerstoff-Gemisch (3:1) sowie Pancuronium (300 μg/kg/h) unterhalten. Nach erfolgter linksseitiger Thorakotomie wurden die Hunde mit einem Nadelkraftaufnehmer im Myokard der linken Kammer, einem Dehnungsmeßband um den linken Ventrikel, einem Miller-Katheterspitzenmanometer, einem Pulmonaliskatheter und Kathetern in Femoralarterie und -vene instrumentiert. Nach einer Erholungsphase von drei Stunden wurden alle Ausgangsmeßgrößen erfaßt. Anschließend wurden die Tiere randomisiert entweder der Halothan- (n = 8) oder der Isoflurangruppe (n = 8) zugeteilt. Nach 30minütiger Halothan- (0,8 Vol. %) oder Isoflurangabe (1,5 Vol. %) erfolgte eine Meßperiode. Anschließend wurde Nifedipin (10 μg/kg KG) intravenös verabreicht. 10 min nach Nifedipingabe wurden erneut alle Meßgrößen bestimmt.

Ergebnisse: Beide Inhalationsanästhetika verursachen eine Abnahme des mittleren arteriellen Druckes (MAP), des Herzminutenvolumens (CO), des linksventrikulären Druckes (LVP), der linksventrikulären systolischen Kraft (LVFS) und der dP/dtmax. Herzfrequenz, zentralvenöser Druck, pulmonalarterieller Verschlußdruck und diastolischer Durchmesser des Herzens änderten sich weder unter Halothan noch Isofluran. Isofluran führte im Gegensatz zu Halothan zu einer Abnahme des systemischen vaskulären Widerstandes (SVR). Nifedipin unter Halothannarkose verursachte eine weitere Abnahme von MAP, SVR, LVP, dP/dtmax und LFVS. Das Herzschlagvolumen (SV) wurde nicht weiter gesenkt. Bei Gabe von Nifedipin unter Isoflurannarkose wurde eine weitere Senkung des CO und des SV bei gleichbleibendem SVR beobachtet.

Schlußfolgerung: Halothan, Isofluran und Nifedipin wirken kardiodepressiv. Wegen vasodilatierender Eigenschaften scheint diese Wirkung bei Isofluran weniger ausgeprägt zu sein als bei Halothan. Wird Nifedipin unter Halothannarkose gegeben, gleicht es durch Vasodilatation die negativ inotrope Wirkung wie auch die von Halothan teilweise aus. Werden Isofluran und Nifedipin kombiniert, kommt der vasodilatatierende Einfluß von Nifedipin kaum noch zum Tragen. Die negativ inotropen Eigenschaften beider Medikamente zusammen führen zu einer verstärkten Abnahme von SV und CO.

Summary

Objective: The present experimental study on 16 acutely instrumented dogs was designed to determine the haemo- and cardiodynamic changes after an intravenous infusion of nifedipine during halothane or isoflurane anaesthesia.

Methods: General anaesthesia was induced with ketamine (10 mg/kg) and fentanyl (0.02 mg/kg) and maintained with fentanyl (0.3 μg/kg/min), 3:1 N2O/O2 inhalation mixture, and pancuronium (300 μg/kg/h). A left thoracotomy was performed and a needle force probe was placed in the left ventricular wall to measure myocardial force of contraction. A Widney gauge was placed around the left ventricle to measure left ventricular circumference changes. The animals were also monitored with left ventricular tip manometers, pulmonary arterial thermodilution catheters, and femoral arterial and venous catheters. Three hours after instrumentation baseline haemodynamic measurements were performed and repeated 30 min after either halothane 0.8 vol. % (n = 8) or isoflurane 1.5 vol. % (n = 8). Then nifedipine (10 μg/kg i.v.) was administered and haemodynamic measurements were repeated.

Results: Both volatile anaesthetic agents caused a decrease in MAP, CO, LVP, LVFS, and dP/dtmax. Heart rate, CVP, PAOP, and the diastolic diameter of the heart did not change with halothane and isoflurane. Isoflurane led to a decrease of SVR that was not seen with the administration of halothane. Nifedipine during halothane anaesthesia caused a further decrease in MAP, SVR, LVP, dP/dtmax, and LVFS compared to the already reduced values with halothane alone. However, SV did not decrease any further. If nifedipine was added to isoflurane a further decrease in CO and SV was observed despite a constant SVR.

Conclusion: Halothane, isoflurane and nifedipine are cardiac depressant drugs. Isoflurane induces vasodilation and appears to be less cardiodepressant than halothane in the clinical situation. However, if nifedipine is added, the vasodilation caused by nifedipine offsetts its own negative inotropic effect and in parts the cardiac depression of halothane. Combined with isoflurane the vasodilatory effect of nifedipine is insignificant and the negative inotropic effects of both drugs are additive resulting in a profound decrease in SV and CO.

    >