Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1995; 30(1): 23-27
DOI: 10.1055/s-2007-996441
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Übelkeit und Erbrechen nach gynäkologischen Laparoskopien

Nausea and Vomiting following Laparoscopy in Gynaecological ProceduresTh. Möllhoff, G. Burgard, Th. Prien
  • Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Es war das Ziel der vorliegenden Untersuchung, die Inzidenz postoperativer emetischer Symptome nach gynäkologisch-laparoskopischen Eingriffen zu untersuchen, und zwar a) bei routinemäßiger Emesisprophylaxe mit Droperidol, b) in Abhängigkeit von der Phase des Menstruationszyklus sowie c) in Abhängigkeit vom Algemeinanästhesieverfahren (propofolbetonte Anästhesie versus isofluranbetonte Anästhesie).

Methodik: 150 Patientinnen wurden randomisiert zwei Gruppen (n = 75) zugeteilt. In beiden Gruppen wurde vor Einleitung der Narkose 20 μg/kg KG Droperidol zur Emesisprophylaxe intravenös appliziert. In der Isoflurangruppe wurde die Narkose mit Thiopental, Fentanyl, Vecuronium, Isofluran und einem Lachgas/Sauerstoff-Gemisch, in der Propofolgruppe mit Propofol, Fentanyl, Vecuronium und einem Lachgas/Sauerstoff-Gemisch geführt.

Ergebnisse: Postoperative Übelkeit und Erbrechen traten in der Isoflurangruppe bei 22 (29 %) Patientinnen auf, in der Propofolgruppe bei 4 (5 %) Patientinnen (p < 0,05). Von den 41 Patientinnen, die während der ersten 8 Tage ihres Menstruationszyklus laparoskopiert wurden, entwickelten 12 (29 %) postoperative emetische Phänomene (p < 0,05 vs. 2. und 3. Menstruationszyklusphase). 10 dieser 12 Patientinnen waren in der Isoflurangruppe. Postoperatives Muskelzittern wurde bei 38 (51 %) Patientinnen der Isoflurangruppe und 12 (16 %) Patientinnen der Propofolgruppe registriert (p < 0.05). Über behandlungsbedürftige postoperative Schmerzen klagten in der Isoflurangruppe 14 (19 %), in der Propofolgruppe 4 (5 %) Patientinnen.

Schlußfolgerung: Postoperative Übelkeit und/oder Erbrechen treten signifikant häufiger auf, wenn die Patientinnen während der ersten 8 Tage des Menstruationszyklus laparoskopiert werden. Bei Verwendung von Propofol ist im Vergleich zu Isofluran eine signifikant niedrigere Inzidenz emetischer Phänomene und postoperativen Muskelzitterns sowie eine niedrigere Inzidenz postoperativer Schmerzen zu verzeichnen.

Summary

Objective: To investigate the occurrence of postoperative nausea and vomiting (PONV) in relation to the menstrual cycle in patients anaesthetised with isoflurane and propofol.

Methods: 150 patients were randomly allocated to two groups (n = 75). All patients received antiemetic treatment with 20 μg/kg droperidol iv before induction of anaesthesia. In the isoflurane group, patients were anaesthetised with thiopental, fentanyl, vecuronium, and isoflurane; in the propofol group, with propofol, fentanyl, and vecuronium. Patients were ventilated with nitrous oxide/oxygen in both groups.

Results: Under isoflurane-based anaesthesia PONV occurred in 22 (29 %) patients, under propofol-based anaesthesia in 4 (5 %) patients (p < 0.05). 41 study participants underwent laparoscopy during the first 8 days of the menstrual cycle. 12 (29 %) of these patients developed PONV (p < 0.05 vs second and third phase of the menstrual cycle). 10 of these 12 study participants were in the isoflurane group. Postoperative shivering occurred in 38 (51 %) patients anaesthetised with isoflurane and in 12 (16 %) patients of the propofol group (p < 0.05).

Conclusions: The incidence of PONV is significantly higher when patients undergo laparoscopy during the first 8 days of the menstrual cycle. When compared to isoflurane, propofol results in a significantly lower incidence of PONV and postoperative shivering and a lower occurrence of postoperative pain.

    >