Abstract
After the ''Policlinic system'' that had predominated in the GDR had been dismantled,
a far-reaching restructuring of the complementary psychiatric care sector became necessary.
In the State of Saxony, comprehensive establishment of a homogeneous home-visit outpatient
service is the first building block in an interlinked system of regionalised community
psychiatry. Based on about 20 years of experience in the Federal States of the FRG,
this function is fulfilled by social psychiatry services (SPS).
The present study investigates the expectations of free-practising psychiatrists (n
= 165), doctors in psychiatric hospitals (n = 95) and staff of social psychiatry services
(n = 138) throughout the State of Saxony in respect of available care and the way
these new care structures work. The results are approximately representative owing
to the high rate of responses in an anonymous postal survey of three specified groups
(48.5%, 67.4%, 84.0%).
All the groups surveyed expected that the clientele to be looked after by SPS will
chiefly consist of the group of chronically mentally ill persons. Moreover, the consistently
expressed expectations as to the central care/therapy to be provided by SPS can be
summarised as the core of directly client-oriented SPS work. This consists of the
elements ''welfare work'', ,,individual and institutionalised social therapy'', and
''help in administrative measures''. The main differences between the two groups of
doctors is that free-practising psychiatrists more often expect a large SPS involvement
with regard to social therapy provided at an institutional level, whereas hospital
doctors expect this with regard to medical therapies in the strict sense. Hospital
doctors have greater expectations that SPS will also fulfill further functions: work
with relatives, public relations, establishment of a crisis service and running self-help
groups.
The expectations of SPS staff with regard to the therapy they should provide themselves
exceed what has already been currently achieved in all sectors. A detailed analysis
of contents is also presented in this article. Besides improved staffing, SPS employees
state that eliminating internal organizational and postgraduate training deficits
are two major requirements for stabilization of their work.
Appraisals of the quality of care for the chronically mentally ill in the outpatient
complementary sector requested by hospital doctors and SPS staff in comparison with
former provision structures in the GDR, show deterioration in the economic security
of patients as well as of possibilities available in occupational rehabilitation.
On the other hand, there are some improvements in the training of specialist staff
whereas protection of the personality rights of patients as well as care measures
are now free from ideological bias. These are crucial prerequisites for an update
individualized, need-orientated therapeutic procedure.
To counteract overburdening of the SPS with expectations of care and to enable a more
unequivocal positioning of its structure in a complex system of psychosocial care,
further need orientated development and establishment of psychiatric facilities close
to the community concerned, are urgently required, a least as far as the State of
Saxony is concerned.
Zusammenfassung
Nach Auflösung des in der ehemaligen DDR dominierenden poliklinischen Systems wurde
eine weitgehende Neustrukturierung des komplementären psychiatrischen Versorgungsbereichs
erforderlich. Im Freistaat Sachsen hat die flächendeckende Etablierung eines einheitlichen
aufsuchendambulanten Dienstes den Stellenwert eines ersten Bausteins regionalisierter
gemeindepsychiatrischer Verbünde. Diese Aufgabe wird - in Anlehnung an ca. 20jährige
Erfahrungen aus den alten Bundesländern - Sozialpsychiatrischen Diensten (SPDIen)
zugeschrieben.
Die vorliegende Studie untersucht landesweit die Erwartungen von niedergelassenen
Nervenärzten (n = 165), Ärzten in psychiatrischen Kliniken (n = 95) und Mitarbeitern
Sozialpsychiatrischer Dienste (n = 138) Sachsens an Betreuungsangebote und Arbeitsweise
dieser neuen Versorgungsstrukturen. Aufgrund der hohen Rücklaufquoten bei einer anonymen
postalischen Befragung der genannten drei Gruppen (48.5%, 67.4%, 84.0%) kommt den
Ergebnissen annähernd repräsentative Aussagekraft zu.
Kongruent in allen befragten Gruppen zielen die Erwartungen an die vom SPDI zu betreuende
Klientel auf die Gruppe chronisch psychisch Kranker. Zudem lassen sich die - ebenfalls
übereinstimmend - geäußerten Erwartungen an vom SPDI zu erbringende zentrale Betreuungs-/Therapieleistungen
in einem Kernbereich unmittelbar klientenorientierter SPDI-Tätigkeit zusammenfassen,
der sich aus den Elementen ,,fürsorgerische Tätigkeiten'', ,,individuelle und institutionalisierte
soziotherapeutische Angebote'' sowie ,,Hilfen bei verwaltungstechnischen Maßnahmen''
konstituiert. Zwischen den beiden Ärztegruppen zeigt sich die Differenz, daß niedergelassene
Nervenärzte häufiger ein hohes SPDI-Engagement bez. soziotherapeutischer Angebote
auf institutioneller Ebene erwarten, wohingegen Klinikärzte dies bez. der Übernahme
medizinischer Therapien im engeren Sinne tun. Klinikärzte richten zudem höhere Erwartungen
an die Übernahme folgender weiterer Aufgaben durch den SPDI: Arbeit mit Angehörigen,
Öffentlichkeitsarbeit, Etablierung eines Krisendienstes sowie Betreuung von Selbsthilfegruppen.
- Die Erwartungen der SPDI-Mitarbeiter an von ihnen selbst zu erbringende therapeutische
Leistungen übertreffen in allen Bereichen, für die in dem Artikel auch jeweils eine
qualitative Inhaltsanalyse präsentiert wird, das Niveau von in der aktuellen Tätigkeit
bereits Realisiertem. Neben einer verbesserten personellen Ausstattung benennen SPDI-Mitarbeiter
die Beseitigung interner Organisationsund Weiterbildungsdefizite als die beiden Haupterfordernisse
für die Stabilisierung ihrer Tätigkeit.
Die von Klinikärzten und SPDI-Mitarbeitern im Vergleich mit früheren DDR-Versorgungsstrukturen
erbetenen Bewertungen der Versorgungsqualität chronisch psychisch Kranker im ambulantkomplementären
Bereich identifizieren die ökonomische Absicherung der Patienten und Möglichkeiten
auf dem Feld der beruflichen Rehabilitation als verschlechtert. Dem stehen u. a. Verbesserungen
im Ausbildungsstand des Fachpersonals und der Wahrung von Persönlichkeitsrechten der
Patienten sowie eine Entideologisierung der Betreuung gegenüber, worin entscheidende
Voraussetzungen für ein heute gefordertes individualisiertes bedarfsorientiertes therapeutisches
Vorgehen liegen.
Um einer Überfrachtung des SPDI mit Versorgungserwartungen entgegenzuwirken und eine
eindeutigere Positionierung seiner Angebotsstruktur in einem komplexen psychosozialen
Versorgungssystem zu ermöglichen, bedarf es - zumindest im Freistaat Sachsen - dringlich
eines weiteren bedarfsgerechten Aus- bzw. Aufbaus gemeindenaher psychiatrischer Einrichtungen.