Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(10): 435-445
DOI: 10.1055/s-2007-996349
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Freezing-Phänomen beim Morbus Parkinson

The Freezing Phenomenon in Parkinson's DiseaseH.  Ringendahl , Th.  Sierla
  • Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie der Universität Witten/Herdecke, Klinikum Wuppertal GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

''Freezing'' is a sudden, unforeseen state of immobility occurring independently of L-Dopa dosage timing and often presents in connection with walking, speech and hand movements. The immobility results from deficits in initiating or simultaneously and sequentially executing movements, in correcting inappropriate movements or planning movements. However, since the progression of motor activity is strongly dependent upon external stimuli, the patient can overcome the freezing phenomena with the aid of certain stimuli or subjective strategies. No consistent relationships have been found with respect to age, length of illness, L-dopa doses or L-dopa treatment. Neurotransmitter models to explain the freezing phenomena are: a noradrenalin deficiency in locus coeruleus or alternately a dopamine deficiency in substantia nigra, pars compacta, which can possibly be coupled with a GABA deficiency in substantia nigra, pars reticulata. In addition to optimal drug therapy, patients require physiotherapeutical and ergotherapeutical assistance to develop subjectively effective strategies in counteracting freezing during everyday activities.

Zusammenfassung

Unter ''Freezing'' werden plötzlich auftretende, unvorhersehbare und von der L-Dopa-Einzeldosis unabhängige Bewegungsblockaden verstanden, die sich vor allem beim Gehen, Sprechen und in der Feinmotorik zeigen. Diese sind mit motorischen Defiziten in der Initiierung, simultanen und sequentiellen Ausführung, mangelnden Fehlerkorrektur und eingeschränkten Vorausplanung zu erklären. Da der Bewegungsablauf außerdem stark von äußeren Reizen abhängig ist, kann das Freezing durch bestimmte Stimuli bzw. durch subjektive Strategien durchbrochen werden. Bisher konnten keine konsistenten Zusammenhänge mit Alter, Krankheitsdauer, L-Dopa-Dosis und L-Dopa-Therapie gefunden werden. Das Freezing wird einerseits mit einem Mangel an Noradrenalin im Locus coeruleus erklärt. Daneben besteht ein Dopamindefizit in der Substantia nigra, pars compacta, das mit einem GABA-Defizit in der Substantia nigra, pars reticulata einhergehen kann. Neben einer optimalen medikamentösen Einstellung sind alltagsnahe Übungen in der Physiotherapie und Ergotherapie unerläßlich, bei der auch subjektiv wirksame Durchbrechungsstrategien gefunden werden können.

    >