Abstract
A documentation system for use during the diagnostical process with psychotherapy
outpatients is outlined, and sociodemographic, medical and psychosocial data of newly
admitted patients of a university psychotherapy outpatient department are presented.
The population structure is described on the basis of data collected during the first
18 months of the implementation of the assessment system. Data are compared with those
of other psychotherapeutical institutions that differ with regard to setting (outpatient
vs. inpatient), health care sector (acute care vs. rehabilitation) and geographic
region.
Sociodemographic and medical data are given. Patients' mean age is 33.5 years. Two-thirds
of the patients are female. The majority is single and has higher formal education.
Slightly more than half of the patients are working. Modes of admittance, somatic
and psychological complaints and aspects of illness behaviour are described. Pertaining
to diagnostical classification, affective disorders (34%), somatoform disorders (15%)
and anxiety disorders (11 %) are most frequent. Mean duration of symptoms is 6 years.
However, only few patients had prior psychological treatment. Treatments most frequently
selected at the time of assessment were psychodynamic psychotherapy (41%), behavioural
therapy (24%), and group therapy (10%). When comparing the study population with those
of other institutions, differences showed up especially in contrast to rehabilitation
clinics, where older, male, and working persons as well as those with somatoform disorders
and longer durations of illness are more frequent.
Practical experiences with this newly developed documentation system are presented.
Possibilities of use for quality assurance and the need for further development are
discussed.
Zusammenfassung
Vorgestellt wird das Basisdokumentationssystem für Erstgespräche einer universitären
psychotherapeutischen Poliklinik. Anhand der Daten der ersten 18 Monate wird die Patientenstruktur
der Ambulanz beschrieben und mit Populationen anderer Einrichtungen im psychotherapeutischpsychosomatischen
Bereich, die sich hinsichtlich der Faktoren Setting (ambulant vs. stationär), Versorgungssektor
(Akutversorgung vs. Rehabilitation) und Region unterscheiden, verglichen.
Es werden soziodemographische und krankheitsbezogene Daten präsentiert. Die Patienten
sind im Mittel 33.5 Jahre alt und zu zwei Dritteln weiblich. Die Mehrzahl ist ledig
und besitzt eine weiterführende Schulbildung. Etwas mehr als die Hälfte der Patienten
ist berufstätig. Überweisungsmodus, körperliche und seelische Beschwerden sowie Aspekte
des Krankheitsverhaltens werden beschrieben. Bei den Diagnosen sind depressive Störungen
(34%), somatoforme Störungen (15%) und Angststörungen (11%) am häufigsten. Die Dauer
der Symptomatik beträgt im Mittel 6 Jahre; aber nur eine Minderzahl der Patienten
weist fachspezifische Vorbehandlungen auf. Die häufigsten Indikationen sind tiefenpsychologisch
fundierte Psychotherapie (41%), Verhaltenstherapie (24%) und Gruppentherapie (10%).
Beim Vergleich mit anderen Institutionen zeigen sich Unterschiede vor allem zum Reha-Sektor,
wo ältere, männliche und berufstätige Patienten sowie Patienten mit somatoformen Störungen
und längerer Krankheitsdauer häufiger sind.
Praktische Erfahrungen mit dem Einsatz des Instruments werden berichtet, Möglichkeiten
der Qualitätssicherung und der Bedarf an Weiterentwicklung werden diskutiert.