Abstract
After childbirth, from about a quarter up to nearly one half of all puerperae develop
a short-lasting, mild affective distress, the so called blues. During the first months
after delivery, about 10-15 % of all young mothers suffer from a longstanding depression
which is so severe that they are in need of treatment. In one or two out of 1000 women
even a psychotic disorder becomes manifest.
These postpartal disturbances and diseases are often not diagnosed by doctors -
on the one hand because the women concerned often hide their complaints due to shame
and a sense guilt regarding their supposed failure as a good mother, on the other
hand because these syndromes until now have not found enough attention in German -
as opposed to Angloamerican - medicine.
Yet, these disorders - apart from the blues - are very serious ones with potentially
severe consequences for the mother, the baby and possibly the whole family. Women
with mental disorders in their family history and especially their own history are
at an increased risk. They should be informed about this and, in certain cases, be
treated preventively. Women with depressive and psychotic disorders are, especially
in the postpartal time, in urgent need of treatment which, depending on type and severity
of the disorder, should consist of psychotherapy, frequently also pharmacotherapy,
and social care. Special needs of the postpartal period such as breast-feeding or
the mother-infant relationship have to be considered which often requires close cooperation
of the psychiatrist/psychotherapist, the gynaecologist and the pediatrician.
Zusammenfassung
Etwa ein Viertel bis knapp die Hälfte aller Wöchnerinnen entwickelt in den ersten
Tagen nach der Entbindung eine kurzfristige depressive Verstimmung, den sog. postpartalen
Blues; etwa 10-15% aller jungen Mütter leiden in den ersten Monaten nach der Geburt
an einer länger anhaltenden, behandlungsbedürftigen Depression, und bei einer bis
zwei von 1000 Frauen manifestiert sich in dieser Zeit sogar eine Psychose.
Diese postpartalen Störungen und Erkrankungen werden von Ärzten häufig nicht diagnostiziert
- zum einen, weil die Betroffenen die Beschwerden aus Scham und Schuldgefühlen über
ihr vermeintliches Versagen als gute Mutter verschweigen, zum anderen, weil diese
Krankheitsbilder in der deutschen Medizin - im Gegensatz etwa zu der angloamerikanischen
- bisher zu wenig Beachtung gefunden haben.
Dabei handelt es sich - abgesehen von dem kurzfristigen Blues - um sehr ernstzunehmende
Erkrankungen mit potentiell schweren Folgen für die Mutter, das Kind und oft auch
die ganze Familie. Frauen mit psychischen Erkrankungen in der Familien- und vor allem
der eigenen Vorgeschichte haben ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko, sollten hierüber
aufgeklärt und unter bestimmten Umständen auch prophylaktisch behandelt werden. Depressive
und psychotische Erkrankungen bedürfen gerade in der Postpartalzeit dringend der Therapie,
wobei je nach Schweregrad der Erkrankung neben psychotherapeutischen oft auch pharmakotherapeutische
und sozialarbeiterische Maßnahmen notwendig sind. Dabei sind die besonderen Erfordernisse
der Postpartalzeit wie die Mutter-Kind-Beziehung und das Stillen, etc. zu berücksichtigen,
was oft eine enge Kooperation von Psychiater/Psychotherapeut, Gynäkologe und Pädiater
erforderlich macht.