Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(1): 34-40
DOI: 10.1055/s-2007-996307
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuere Ansätze zum Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Recent Approaches for the Understanding of Borderline Personality DisordersJ.  Frommer , V.  Reißner
  • Forschungsstelle für Qualitative Methoden, Klinisches Institut und Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

The concept of Borderline Personality Disorders was developed from North-American psychiatric and psychoanalytic thought. During recent years different contributions on this disorder emerged from several psychological paradigms. Four current trains of research are reviewed: Approaches based upon the five-factor-model of personality, Linehan's behavioristic approach, interpersonal concepts as shown by Benjamin and a self-developed subject-centered approach focussing on the patients' subjective theories of illness. These models converge into a concept which interprets Borderline Personality Disorders as disturbances of personal identity. The patients fail when attempting to overcome the tension between being a person and being a subject in their interpretation of the world and themselves. At the end of the article consequences for therapy are highlighted.

Zusammenfassung

Das im Spannungsfeld von psychiatrischen und psychoanalytischen Verständnisansätzen entstandene Konzept der Borderline-Persönlichkeitsstörung wurde in den vergangenen Jahren vor dem Hintergrund verschiedener psychologischer Paradigmen untersucht. Vier aktuelle Forschungsansätze werden beleuchtet: Persönlichkeitspsychologische Erklärungsmodelle im Ausgang vom 5-Faktoren-Modell, das verhaltenstherapeutische Erklärungsmodell von Linehan, der interpersonelle Ansatz von Benjamin und ein eigener subjektzentrierter Ansatz, der die subjektiven Krankheitsvorstellungen der Patienten fokussiert. Diese Ansätze konvergieren zu einem identitätstheoretischen Konzept des Borderline-Syndroms, das davon ausgeht, daß die Betroffenen nur unzureichend in der Lage sind, die Kohärenz von bedürfnisorientiertem subjektiven Selbst und normorientiertem objektiven Selbst zeitüberdauernd aufrechtzuerhalten. Abschließend werden therapeutische Konsequenzen verdeutlicht.

    >