Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(9): 550-555
DOI: 10.1055/s-2007-995983
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontinuierliche intra- und postoperative Periduralanalgesie mit Kombinationen aus niedrig dosiertem Sufentanil, Clonidin und Bupivacain

Continuous Intra- and Postoperative Epidural Analgesia with Combinations of Low Dose Sufentanil, Clonidine and BupivacaineR. Hering1 , T. Schumacher2 , H. Müller2
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und spezielle Intensivmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. A. Hoeft)
  • 2Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Städtischen Krankenhauses Kemperhof Koblenz (Direktor: Prof. Dr. med. H. Müller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Es sollte untersucht werden, ob durch die kontinuierliche peridurale Infusion von Kombinationen aus niedrig dosiertem Lokalanästhetikum, Opioid und α2 -Agonist eine effektive Analgesie nach großen abdominalchirurgischen Eingriffen erzielt werden kann. Daneben wurden unerwünschte Wirkungen und Parameter der kardiopulmonalen Funktionen erfaßt. Methoden: 45 Patienten (ASA-Klassen I-III), die sich elektiv einer großen abdominalchirurgischen Operation unterziehen mußten, wurden randomisiert drei Gruppen zugeordnet. Alle Patienten erhielten eine Periduralanästhesie plus Intubationsnarkose, bereits intraoperativ wurde mit der periduralen Infusion der verschiedenen Medikamentenkombinationen begonnen - Gruppe I: Bupivacain 0,125 % + 1 μg/ml Sufentanil, Gruppe II: Bupivacain 0,125 % + 3 μg/ml Clonidin und Gruppe III: Bupivacain 0,125 % + 1 μg/ml Sufentanil + 3 μg/ml Clonidin. Postoperativ wurde diese Infusion für 24 Stunden fortgesetzt. Gemessen wurden über 24 Stunden postoperativ der gesamte Analgetikaverbrauch, das Schmerzniveau mittels einer Visuellen Analogskala sowie Parameter der kardiopulmonalen Funktion und unerwünschte Wirkungen. Zwei Tage postoperativ führten wir zusätzlich ein standardisiertes Interview zur Analgesiequalität und Akzeptanz des Analgesieverfahrens durch. Ergebnisse: Die Ruheanalgesie war mit allen Analgetikakombinationen exzellent. Während Mobilisation und Atemphysiotherapie beobachteten wir jedoch ein besseres Ergebnis mit der Kombination aller drei Substanzen (Gruppe III: VAS 1,9 ± 1,1) im Vergleich mit der Kombination von nur zwei Analgetika (Gruppe I: VAS 2,8 ± 1,6, Gruppe II: VAS 3,8 ± 2,1) (II vs. III p < 0,05). Schwere unerwünschte Wirkungen wie Atemdepression, Blutdruck- oder Herzfrequenzabfall beobachteten wir nicht. Schlußfolgerung: Die kontinuierliche peridurale Infusion von Medikamentenkombinationen aus niedrig dosiertem Lokalanästhetikum, Opioid und α2-Agonist erzeugt eine exzellente Analgesie nach großen abdominalchirurgischen Operationen. Während Mobilisation und Atemphysiotherapie war die Kombination aller drei Analgetika am effektivsten. Insgesamt bestätigen unsere Ergebnisse die Theorien über additive oder gar synergistisch-analgetische Effekte von Lokalanästhetika, Opioiden und α2-Agonisten auf spinaler Ebene, die sich in der hier vorgestellten Weise auch im klinischen Alltag nutzen lassen.

Summary

Objective: The purpose of this study was to investigate whether continuous epidural administration of combined low dose local anaesthetic, opioid and clonidine can provide sufficient postoperative analgesia after major abdominal surgery. Methods: 45 patients (ASA I-III), scheduled for major abdominal surgery, were randomly divided into three groups. Prior to surgery all patients received an epidural catheter before induction of general anaesthesia. After 90 minutes a 10 ml bolus of the study solution was given via the epidural catheter followed by a continuous infusion of 5 ml/h until the end of surgery and further on 5-8 ml/h for 24 hours postoperatively. The solutions consisted of 50 μg sufentanil in 50 ml 0.125 % bupivacaine (group 1), 150 μg clonidine in 50 ml 0.125 % bupivacaine (group 2) and 50 μg sufentanil + 150 μg clonidine in 50 ml 0.125 % bupivacaine (group 3). Measurements included the total dose of infused drug solution, pain at rest and on exercise by a visual analogue scale, cardiorespiratory data and side-effects within the first 24 hours postoperatively. A standardised interview on analgesia and side-effects was held two days after surgery. Results: At rest excellent analgesia could be provided by all of the tested drug solutions. On exercise we evaluated lower pain scores in group 3 (1.9 ± 1.1) compared to group 1 (2.8 ± 1.6) or group 2 (3.8 ± 2.1) (2 vs 3 p < 0.05). Severe side effects such as respiratory depression or drop of heart rate or blood pressure did not occur. Conclusions: Epidural administration of drug solutions containing a low dose local anaesthetic, opioid and α2-agonist, provides excellent analgesia after major abdominal surgery. Patients at rest can be treated very effectively with both a combination of only two or with all of the tested drugs. On exercise the mixture containing all analgesics was more efficient than the solutions with only two of the tested drugs. Severe side effects such as respiratory depression or cardiovascular instability were not seen.