Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(9): 537-542
DOI: 10.1055/s-2007-995981
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatzmöglichkeiten der ”Patch-Clamp”-Methode in der anästhesiologischen Forschung

Possible Uses of the ”Patch-Clamp” Method in Anaesthesiological ResearchM. E. Bräu, W. Vogel1 , G. Hempelmann
  • Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
  • 1Physiologisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die ”Patch-Clamp”-Technik hat als Forschungsmethode in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die vor 20 Jahren entwickelte Technik hat als „Revolution in der Zellbiologie” seither viel zur Aufklärung verschiedener zellulärer Mechanismen beigetragen, da mit ihr erstmals lonenkanäle in erregbaren Membranen direkt nachgewiesen und untersucht werden konnten. Wichtig in der Medizin war die Entdeckung, daß viele klinisch eingesetzte Pharmaka direkt mit lonenkanälen interagieren. Lokalanästhetika, Antiarrhythmika, Antidiabetika und Muskelrelaxantien sind nur einige Beispiele dafür. Aus diesen Gründen bedienen sich in jüngster Zeit mehr und mehr klinisch tätige Mediziner verschiedener Fachgebiete der ”Patch-Clamp”-Methode, um spezifische Fragestellungen ihres Themenkreises aufzuklären, wobei meist eine Kooperation zwischen einem klinischen und einem Grundlageninstitut stattfindet. Eine solche Entwicklung ist sehr zu begrüßen, da sie Klinik und Grundlagenforschung zusammenführt und der häufig gestellten Forderung nach mehr praxisorientierter Grundlagenforschung näherkommt.

Summary

The patch clamp technique has gained considerable significance during the past two decades since it was developed. Many mechanisms of cell function have been elucidated by the application of the patch clamp method because it was now possible to demonstrate and investigate directly single ion channels in excitable cell membranes. An important discovery, as far as medicine was concerned, was that various clinically used substances interact directly with ion channels. Local anaesthetics, antiarrhythmics, antidiabetics, muscle relaxants are a few examples. For these reasons, more and more clinical physicians use the patch clamp method for their specific investigations. Collaboration between a clinical institute and a basic research department can often be found, which gives clinical research more background and basic science more practical aspects.

    >