Zusammenfassung
Einleitung: Therapieentscheidungen in der Akutmedizin beruhen neben der klinischen Untersuchung,
dem Monitoring der Vitalparameter und der Flüssigkeitsbilanz auf Laborparametern.
In der vorliegenden Studie wurden die Resultate eines neuen bettseitig anwendbaren
Laboranalysesystems (PortLab, i-STAT® Corp. Princeton NJ) auf Übereinstimmung mit den Analyseergebnissen des Zentrallabors
verglichen. In einer zweiten Phase wurden Personalaufwand und Analysezeiten im Vergleich
zu Zentrallaboruntersuchungen evaluiert. Material und Methoden: Das PortLab-System besteht aus einer Basiseinheit (539 g) mit integriertem Ergebnisdisplay
und Silikoncartridges mit Dünnfilmelekroden. Aus 60-90 μl Vollblut können bis zu 8
Parameter gleichzeitig bestimmt werden. 50 Ergebnisse des PortLab-Systems mit den
Parametern Na, K, Cl, Clu, BUN, Hämatokrit sowie daraus berechnetem Hämoglobin und
der Blutgasanalyse wurden mit den Resultaten der Laboranalyse korreliert. In einer
zweiten Phase wurden alle Arbeitsschritte, der dazugehörige Zeitbedarf und die Umlaufzeiten
für Zentrallaboranalysen im Vergleich zu dem Aufwand der gleichen Analysen mit dem
PortLab-System untersucht. Ergebnisse und Diskussion: Die Ergebnisse der Port-Lab-Analyse zeigten eine sehr gute Korrelation zwischen 0,966
für den Hämatokrit und 0,994 für den pO2 mit den Resultaten des Zentrallabors. Zur Erstellung einer bettseitigen Analyse mit
dem PortLab-System waren drei Arbeitsschritte notwendig. Das Personal war 1 min und
15 s gebunden, und die Resultate lagen nach 4 min und 45 s vor (reine Analysezeit
<2 min). Für eine Laboranalyse wurden 8 Arbeitsgänge benötigt, das intensivmedizinische
Personal war 6 min 15 s gebunden, davon 5 min 15 s vom Arbeitsplatz entfernt. Für
eine Blutgasanalyse wurden 4 Arbeitsschritte benötigt, das Ergebnis lag nach 4 min
15 s vor. Das Personal war ebensolange gebunden. Die Benutzung des PortLab-Systems
ermöglichte eine Personalressourceneinsparung von 5 min pro Laboranalyse und 3 min
pro Blutgasanalyse. Schlußfolgerung: Die Verwendung des PortLab-Systems hat sich als einfach zu handhaben und zuverlässig
erwiesen. Es lassen sich wertvolle Personalressourcen einsparen. Herkömmliche Laboranalysen
können nicht ersetzt werden, jedoch stellt die Überwachung der Laborparameter eine
Erweiterung des Patientenmonitorings dar. Dementsprechend sollte die Industrie modulare
Lösungen für Monitorsysteme entwikkeln.
Summary
Introduction: Decision-making on therapy in acute cases involves clinical examination and monitoring
of vital parameters and fluid balance; especially, however, laboratory parameters.
The present study compared the results of a new bedside laboratory analysis system
(PortLab, i-STAT® Corp., Princeton NJ) with the analytical results obtained in our central laboratory.
In a second phase personnel costs and turnover times of the two methods were evaluated
comparatively. Materials and methods: The PortLab system consists of a basic unit (539 g) with an integrated display and
disposable silicon cartridges with thin-film electrodes. Up to 8 parameters can be
determined simultaneously in 60 μl of whole blood. Fifty results obtained with the
PortLab system of the parameters sodium, potassium, chlorid, glucose, BUN, hematocrit,
the calculated haemoglobin and blood gas analysis were correlated with the results
obtained by central laboratory analysis. In a second phase, all procedural steps,
the time needed and the turnover times for laboratory analysis were compared with
the expenditure for the same analyses performed with the PortLab system. Results and discussion: The results obtained using PortLab analysis correlated very well with those of the
central laboratory (between 0.966 for the hematocrit and 0.994 for pO2). Three steps were required to perform bedside analysis with the PortLap system.
The staff was occupied for 1 min. and 15 sec. and the results were ready within 4
min. and 45 sec. (pure analysis time < 2 min.). Analysis in the central laboratory
required 8 steps, the intensive care staff was occupied for 6 min. and 15 sec, 5 min.
and 15 sec. of which they were away from the patients' side. Analysis of blood gases
required 4 steps, the result was ready in 4 min. 15 sec. The personnel was occupied
for an equally long time. The use of PortLab saved personnel resources of 5 minutes
per laboratory analysis and 3 minutes per blood gas analysis. Conclusion: The PortLab system proved easy to handle and reliable. Valuable personnel resources
can be saved. This method cannot replace conventional laboratory analyses, but enables
more extensive monitoring of patients and their laboratory parameters. The industry
should develop analogous monitoring systems for modular solutions.
Schlüsselwörter:
Intensivtherapie - Bettseitige Laboranalyse -Labormonitoring - Therapieentscheidung
- Blutgasanalyse
Key words:
Intensive care - Bedside laboratory analyzes - Laboratory monitoring - Therapy decision
- Blood gas analysis