RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-995891
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Prämedikation koronarer Risikopatienten - Ergebnisse einer Umfrage
Premedication in Patients Undergoing Coronary RevascularisationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Summary
Aim: The perioperative risk in patients undergoing coronary artery bypass grafting (CABG) might be influenced by premedication procedures. This study was undertaken to evaluate present premedication regimens in CABG patients in Germany
Methods: Using a detailed written questionnaire, each of the 58 German centres of cardioanaesthesia were asked to complete it.
Results: 37 (64 %) of all questionnaires were returned and analysed. All centres used orally administered drugs for premedication in the evening before the operation. Flunitrazepam is the most often administered drug (54 %), followed by dipotassium clorazepat (8 %), and diazepam (8 %). Premedication in the morning on the day of surgery is performed orally in 29 centres (78 %), of which 18 centres (49 %) prefer flunitrazepam and 6 centres (16 %) midazolam as first choice. In contrast, 7 centres (19 %) used intramuscularly administered regimens. 5 centres (14 %) combined intramuscularly opioids with sedatives for that indication. If anaesthesia was induced late in the morning or in the afternoon, respectively, 11 centres (30 %) administered additional benzodiazepines early in the morning. 68 % of all centres maintained the administration of chronic treatment with β-blockers until the morning of the operating day. Chronic treatment with nitrates is continued in 65 %, treatment with calcium-channel blockers in 62 %. Angiotensin converting enzyme inhibitors are continued in 30 %, α2-agonists in 27 %, other antihypertensive drugs in 19 %, and inotropic glycosids in 11 %. 31 of 37 centres (84 %) discontinued the administration of acetylsalicylic acid 5 or more days prior to surgery, but 68 % tolerate individual exceptions from this principle.
Conclusions: The results of our survey indicate that most of the German cardioanaesthesia centres use oral premedication regimens in patients undergoing coronary revascularisation. Anti-anginal medications, with the exception of anti-platelet agents, were continued until the day of surgery in most of the centres.
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Zur Prämedikation koronarer Risikopatienten gibt es nur wenige aussagekräftige Untersuchungen. Wesentliche Punkte in diesem Zusammenhang werden daher kontrovers diskutiert. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die gegenwärtige Praxis der Prämedikation koronarchirurgischer Patienten in Deutschland zu erfassen.
Methodik: Alle 58 kardioanästhesiologischen Zentren wurden schriftlich detailliert befragt.
Ergebnisse: 37 Fragebögen (64 %) wurden an uns zurückgesandt und ausgewertet. Die Analyse zeigt, daß an allen Zentren eine orale vorabendliche Prämedikation durchgeführt wird. Flunitrazepam wird hierzu mit 54 % am häufigsten verwandt, gefolgt von Dikaliumclorazepat (8 %) und Diazepam (8 %). Die morgendliche Prämedikation wird an 29 Zentren (78 %) oral verabreicht. 18 Zentren (49 %) bevorzugen hierzu primär Flunitrazepam, 6 Zentren (16 %) Midazolam. 7 Zentren (19 %) prämedizieren morgens primär intramuskulär, 5 Zentren (14 %) setzen dabei in Kombination mit Sedativa auch Opioide ein. An 11 Zentren (30 %) wird eine zusätzliche frühmorgendliche, in der Regel orale Prämedikation bei Patienten durchgeführt, die erst später am Tag operiert werden. 68 % aller Zentren führen eine orale Dauertherapie mit β-Rezeptorenblockern am Morgen der Operation weiter. Für Nitrate liegen diese Angaben bei 65 %, für Kalziumantagonisten bei 62 %. ACE-Hemmer werden zu 30 % weitergegeben, α2-Agonisten zu 27 %, weitere Antihypertensiva zu 19 % und Digitalisglykoside in 11 %. An 31 Zentren (84 %) wird Acetylsalicylsäure spätestens 5 oder mehr Tage präoperativ abgesetzt, 68 % der Zentren lassen hier aber Ausnahmen zu.
Schlußfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Umfrage geben einen Einblick in die gegenwärtige Praxis. Sie bestätigen den Trend zur oralen Prämedikation auch bei koronarchirurgischen Patienten. Eine antiischämische Dauermedikation wird in den meisten Fällen bis zum Tag der Operation weitergeführt, ausgenommen hiervon sind allerdings die Thrombozytenaggregationshemmer.