Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(2): 85-90
DOI: 10.1055/s-2007-995877
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Veränderungen verschiedener Stoffwechselumsätze nach Aderlaß

Changes in Various Metabolic Rates After BloodlettingW. Schütz, T. Schricker, K. Träger, M. Georgieff
  • Universitätsklinik für Anästhesiologie, Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob ein durch Aderlaß induzierter Volumenmangel zu Veränderungen der hepatischen Glukoseproduktion sowie des Alanin- und Glycerol-Umsatzes führt und inwieweit die klinischen Kreislaufparameter Blutdruck und Herzfrequenz beeinflußt werden.

Methodik: Gesunden, männlichen Probanden (n = 18) wurde über 20 min 15 ml Eigenblut/kg KG abgenommen. Anschließend verblieben die Probanden für 60 min in der Hypovolämie. Die Herzfrequenz wurde elektrokardiographisch registriert, der Blutdruck oszillometrisch gemessen. Vor und nach dem Aderlaß wurden die hepatische Glukoseproduktion sowie der Gesamtkörperumsatz von Alanin und Glycerol mit Hilfe stabiler Isotopen evaluiert. Als Tracer fungierten 6,6-D2-Glukose, 15N-Alanin und D5-Glycerol. Ferner wurden die Plasmaspiegel von Adrenalin, Noradrenalin, freien Fettsäuren und Glycerol gemessen.

Ergehnisse: Die Herzfrequenz stieg durch den Blutentzug signifikant von 61 ± 9 auf 70 ± 13 1/min an, wobei der arterielle Blutdruck unverändert blieb. Die Plasmakonzentration des Noradrenalin erhöhte sich signifikant von 1,16 ± 0,41 auf 2,15 ± 0,69 nmol/1. Einen signifikanten Abfall durch den Aderlaß zeigten die hepatische Glukoseproduktion von 2,72 ± 0,29 auf 2,56 ± 0,28 mg/kg /min, der Alanin-Umsatz von 0,71 ± 0,27 auf 0,53 ± 0,25 mg/kg/min sowie der Glycerol-Umsatz von 4,9 ± 2,1 auf 3,8 ± 1,4 μmol/kg/min. Unverändert blieben die Plasmaspiegel von Adrenalin, Glycerol und freien Fettsäuren.

Diskussion: Der Aderlaß bewirkte bei stabilem Blutdruck einen moderaten Anstieg der Herzfrequenz. Nach klinischen Kriterien ergab sich somit das Bild von ausgeglichenen Kreislaufverhältnissen. Dagegen deutet der nach dem Aderlaß gemessene Rückgang der hepatischen Glukoseproduktion in Kombination mit dem Abfall der Stoffwechselumsatzraten von Alanin und Glycerol auf einen veränderten Funktionszustand von Leber, Muskulatur und Fettgewebe hin, der durch eine Modifikation der Organperfusion bedingt sein könnte.

Summary

Objective: We investigated hypovolaemia induced by bloodletting, accompanied by statistically significant, but clinically irrelevant increase of heart rate together with unchanged blood pressure, with regard to hepatic glucose production as well as alanine and glycerol turnover rates.

Methods: Healthy male volunteers (n = 18) were bled 15 ml/kg body weight over 20 minutes and remained hypovolemic for 60 minutes. Heart rate was recorded by ECG and blood pressure by an oscillometric device. Before and after bloodletting hepatic glucose production as well as alanine and glycerol turnover rates were determined using the stable isotopes 6.6-D2-glucose, 15N-alanine and D5-glycerol as tracers. Simultaneously, the blood concentrations of adrenaline, noradrenaline, free fatty acids and glycerol were measured.

Results: Bleeding did not change the mean arterial blood pressure, but increased the heart rate significantly from 61 ±9 to 70 ± 13 1/min. Noradrenaline levels increased significantly from 1.16 + 0.41 to 2.15 ± 0.69 nmol/l. Hepatic glucose production (HGP) as well as alanine (AlaTO) and glycerol turnover (GlyTO) decreased significantly during hypovolaemia. HGP fell from 2.72 ± 0.29 to 2.56 ± 0.28 mg/kg/min, AlaTO from 0.71 ± 0.27 to 0.53 ± 0.25 mg/kg/min and GlyTO from 4.9 ± 2.1 to 3.8 ± 1.4 μmol/kg/min, respectively. The blood levels of adrenaline, free fatty acids and glycerol did not change during the study.

Discussion: In respect of clinical signs, the cardiovascular status of the volunteers was stable after bleeding. In contrast, the decrease of HGP as well as the drop in alanine and glycerol turnover rates might be interpreted as a sign of an altered functional status of single organs, induced by changes of regional perfusion.