Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(2): 77-84
DOI: 10.1055/s-2007-995876
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Maschinelle Autotransfusion (MAT) auch bei der transurethralen Resektion des Prostata-Adenoms (TUR-P)? - Untersuchungen der aufbereiteten gewaschenen Erythrozyten-Konzentrate (AGEK) vor einer möglichen Retransfusion

Cell-Saving in Transurethral Resection (TURP) of Prostatic Adenoma? -Studies on the Quality of Autologous Washed Erythrocyte Concentrates (AWECs) before RetransfusionV. E. Tumbass1 , Y. Schmitt2 , G. Schröter3 , A. Henn-Beilharz4 , C. Krier4
  • 1Anästhesieabteilung Kreiskrankenhaus Bad Urach
  • 2Klinisch-chemisches Institut Katharinen-Hospital Stuttgart
  • 3Gesundheitsamt Stadt Stuttgart
  • 4Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Katharinen-Hospital Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Werden mittels maschineller Autotransfusion (MAT) bei der TUR-Prostata autologe gewaschene Erythrozyten-Konzentrate (AGEKs) aufbereitet, die bezüglich ihrer hämatologischen und bakteriologischen Meßwerte denen aus etablierten Anwendungsgebieten der MAT vergleichbar sind? Wird die TUR-Prostata zu den Eingriffen gehören, bei welchen die MAT Routine ist?

Methoden: Bei 37 transurethralen Resektionen eines Prostataadenoms wurde das anfallende Blut mittels eines MAT-Gerätes aufbereitet und hämatologisch und bakteriologisch untersucht. Mitberücksichtigt wurden die Ergebnisse der Urinkultur, der Resektatkultur und der Resektathistologie. Der Eingriff fand unter Antibiotikumtherapie statt. Die AGEKs wurden nicht retransfundiert.

Ergebnisse: Die hämatologischen und serologischen Meßwerte aus den AGEKs sind vergleichbar mit solchen aus etablierten Anwendungsgebieten der MAT. Allerdings waren nur 18 % der AGEKs steril. Die Keimzahl betrug bis > 106 Keime/ml. Das Keimartenspektrum zeigte neben Erregern von Harnwegsinfektionen auch Staphylokokken, Streptokokken und Candidae. Im Falle zum Operationstermin nicht abgeschlossener Therapie von Harnweginfekten oder Prostatitiden konnte das Keimartenspektrum der Harnkultur oder der Resektatkultur in den AGEKs nachgewiesen werden. In 16 % der Fälle wurde ein präoperativ nicht bekanntes Prostatamalignom histologisch gesichert. Resektatmasse und AGEK-Volumen korrelierten nicht.

Schlußfolgerung: Die gute hämatologische Qualität der AGEKs unterstützt das Konzept der MAT bei der TUR-Prostata. Jedoch veranlaßte uns die hohe Rate von 82 % bakterieller und 16 % Tumorzellkontamination zur Aufgabe der Methode. Die TUR-Prostata ist ein Wahleingriff. Hieraus ergibt sich unserer Meinung nach eine Aufklärungspflicht gegenüber den Patienten über andere Möglichkeiten fremdblutsparender Maßnahmen. Hierzu zählen Eigenblutspenden und/oder Hämodilution, durch deren Anwendung auf homologe Transfusion weitgehend verzichtet werden könnte.

Summary

Aim: Does cell-saving during transurethral resection of prostatic adenoma (TURP) provide autologous washed erythrocyte concentrates (AWECs) of the same haematological and bacteriological quality as that of established indications of a cell-saving device? Should the cell-saving device be used routinely in TURP?

Methods: 37 patients underwent TURP with written, informed consent. All patients had antibiotic therapy prior to surgery. Shed blood was processed by a cell-saving device. AWECs specimens were analysed for red blood count, electrolytes, LDH, extracellular haemoglobin, osmotic fragility, blood culture and bacterial concentration. In addition, data of urine cultures, adenoma cultures and adenoma histology were analysed. AWECs were not retransfused.

Results: Haematological quality was shown to be comparable to that of established applications of a cell-saving device. However, 82 % of the AWECs were contaminated with bacteria. Concentrations were as high as > 106 bacteria/ml. Isolated bacteria ranged from e. coli and pseudomonas to staphylococci, streptococci and candidae. Bacteria found in the urine cultures of patients with urinary tract infections could also be isolated in their AWECs. 16 % of the patients had prostatic cancer not known preoperatively. Mass of resected adenoma and volume of AWEC did not correlate.

Conclusions: In despite of good haematological quality we considered the rate of 82 % bacterial and 16 % tumour cell contamination of the AWECs unacceptable and, contrary to some literature data, we no longer use a cell-saving device in TURP.