Laryngorhinootologie 2008; 87(5): 317-321
DOI: 10.1055/s-2007-995700
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sialendoskopie: Diagnostische Möglichkeiten und Therapeutische Optionen

Sialendoscopy: Diagnostic Possibilities and Therapeutic OptionsA.  Boehm1 , F.  Faure2 , A.  Dietz1
  • 1Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen, Universität Leipzig
  • 2Département d’ORL hôpital Edouard Herriot, CHU Lyon
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Innerhalb der letzten 10 Jahre hat sich durch die verbesserte Verfügbarkeit der Sialendoskopie (SE) das Therapiekonzept für Speichelsteine grundsätzlich geändert. Die diagnostische Spannbreite hat sich durch die Einführung der SE gegenüber der einfachen Frage nach der Existenz und Größe eines Steins per se erweitert. Fragen nach der Konsistenz von Speichelsteinen und deren Beweglichkeit im Gangsystem, nach dem Vorhandensein einer Stenose, welche mit steintypischen Beschwerden einhergeht, bzw. die verbleibende sekretorische Funktion der betroffenen Speicheldrüse, bekommen zusätzliche Bedeutung. Zudem steht eine zunehmende Zahl von therapeutischen Optionen zur Verfügung, wobei für einzelne Techniken noch Langzeiterfahrungen fehlen.

Auf der Basis der vorhandenen Literatur und der eigenen retrospektiven Analyse von 256 Patienten werden die einzelnen Techniken und ihre Anwendung beschrieben. Die Kombination der einzelnen Therapieoptionen der SE und der schon länger etablierten extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) führt zu einer deutlichen Reduktion der operativen Drüsenentfernungen bei Sialolithiasis. Somit kann im Bereich der Gl. submandibularis die Rate der operativen Drüsenentfernungen auf 5 % und für die Gl. Parotis auf 1 % gesenkt werden.

Zusammenfassend hat sich gezeigt, dass ein stufenweiser Einsatz der diagnostischen Möglichkeiten der SE bis zur therapeutischen endoskopischen Laserlithotripsie und ESWL bei der Behandlung von Speichelsteinen Fortschritte in Richtung einer schonenderen Therapie gebracht hat.

Abstract

With the improved availability of sialendoscopy (SE) during the last decade the therapeutical concept for sialoliths has remarkably changed.

Due to the introduction of SE the diagnostic oportunities could be extended. Before introduction of SE, the diagnostic was focused only on the existence and size of sialoliths. Now, questions like consitence of sialoliths and their mobility in the duct system, stenoses with sialolithiasis-like symptoms as well as the evaluation of the remaining secretory capacity of the involved gland became relevant for the therapeutic decision.

Furthermore there are an increasing number of therapeutic opportunities available. For some of these techniques long term experiences are missing so far.

On the basis of the review of the current literature and a retrospective analysis of 256 own patients the different techniques and their indication are described. The combination of different therapeutical options of the SE and the still established extracorporal shockwave lithotripsy (ESWL) results in an important reduction of glandular resection in patients with sialolithiasis. Thus, the rate of glandular resection for the glandular submandibular can be decreased to 5 % and for the glandular parotis to 1 %. In summary, the most effective way is a stepwise approach based on the diagnostic tools of SE and including the laserlithotripsy and ESWL in the treatment of sialolithiasis.

Literatur

Dr. med. Andreas Boehm

Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen,

Universität Leipzig

Liebigstraße 10 - 14

04103 Leipzig

eMail: Andreas.Boehm@medizin.uni-leipzig.de