Aktuelle Dermatologie 2008; 34(3): 67-71
DOI: 10.1055/s-2007-995665
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

3 % Diclofenac in 2,5 % Hyaluronsäuregel zur Behandlung der Cheilitis actinica[*]

3 % Diclofenac in 2,5 % Hyaluronic Acid in the Treatment of Actinic CheilitisC.  Ulrich1 , T.  Forschner1 , M.  Ulrich1 , E.  Stockfleth1 , W.  Sterry1 , C.  Termeer2
  • 1Haut Tumor Centrum der Hautklinik der Charité, Berlin
  • 2Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Cheilitis actinica stellt eine häufig vorkommende aktinische Dysplasie dar, die ein frühzeitiges Eingreifen erfordert, um den Übergang in ein Plattenepithelkarzinom zu verhindern. Die Behandlungsoptionen reichen von der unspezifischen Zerstörung des befallenen Gewebes, z. B. mit dem Laser bis hin zur operativen Sanierung des gesamten Lippenrots (Vermillektomie). In letzter Zeit hinzugekommen sind Behandlungstechniken, die eine gezieltere Zerstörung der dysplastischen Zellen ermöglichen, wie die photodynamische Therapie oder die Behandlung mit Imiquimod-Creme. 3 % Diclofenac in einem 2,5 %igen Hyaluronsäuregel ist eine zugelassene Therapie zur Behandlung von aktinischen Keratosen, es gab aber bislang noch keine Erfahrung bei Cheilitis actinica. Wir haben daher 6 Patienten mit einer histologisch gesicherten aktinischen Cheilitis zweimal täglich über einen Zeitraum von 6 Wochen mit 3 % Diclofenac in 2,5 % Hyaluronsäuregel behandelt. 4 von 6 Patienten zeigten eine weitgehende Abheilung ihrer aktinischen Cheilitis 2 - 4 Wochen nach Beendigung der Behandlung. Der klinisch festgestellte Erfolg wurde anhand von Probebiopsien aus dem behandelten Areal bei der letzten Visite bestätigt. Die meisten Patienten entwickelten unter der Therapie eine leichte Rötung und eine schmerzlose, aber deutliche Schwellung der Lippe. Zusammenfassend könnte 3 % Diclofenac in 2,5 % Hyaluronsäuregel eine leicht anzuwendende, effektive und kosmetisch ansprechende alternative Therapieoption bei Cheilitis actinica darstellen.

Abstract

Actinic cheilitis is a frequent manifestation of actinic dysplasia and requires early therapy to prevent its progression into invasive squamous cell carcinoma. A multitude of therapies, ranging from unspecific lesion adapted destructive techniques like laser to ambitious surgical field-management (vermillionectomy), are used. Field adapted, non destructive therapies like photodynamic therapy or, imiquimod recently got increasing awareness. 3 % diclofenac in 2.5 % hyaluronic acid has been used in actinic keratoses but has not been tested for the treatment of actinic cheilitis so far. We report about the treatment of actinic cheilitis with 3 % diclofenac in 2.5 % hyaluronic acid twice daily for 6 weeks in 6 patients with histological verified actinic cheilitis. 4 out of 6 patients showed clinical clearing of their actinic cheilitis 2 - 4 weeks after the end of treatment. Biopsies were taken from the treated areas at the final visit to verify clinical clearance. Side effects in most of the patients included a mild erythema and a mild to moderate swelling of the lips. In conclusion 3 % diclofenac in 2.5 % hyaluronic acid gel may be an easy to use, efficient, cosmetically more appealing alternative treatment of actinic cheilitis.

1 Modifiziert nach der englischen Erstpublikation in: Br J Dermatol 2007; 156 (Suppl 3): 43 - 46.

Literatur

1 Modifiziert nach der englischen Erstpublikation in: Br J Dermatol 2007; 156 (Suppl 3): 43 - 46.

Prof. Dr. med. Christian Termeer



Rennstr. 2

70499 Stuttgart

Email: praxis@hautarzt-termeer.de