Zusammenfassung
Hintergrund: Eine kindliche
Hörbehinderung wird in Modellen mit elterlicher Belastung assoziiert. Die
Empirie zur Belastungsverarbeitung ist jedoch bislang sehr schmal, da nahezu
ausschließlich Querschnittstudien vorliegen.
Methode: Patienten: 124 Mütter und
Väter von 61 hörgeschädigten Kindern, die mit
Hörgeräten erstversorgt bzw. die zu einer Cochlear-Implant (CI)
Voruntersuchung vorgestellt wurden. Über zwei Jahre hinweg wurden sie zu
fünf bzw. sechs Messzeitpunkten zu ihrer psychosozialen Belastung befragt.
Zusätzlich wurde der Sprachstatus der Kinder erhoben.
Ergebnisse: Kurz nach der Diagnose und vor
der Implantation ist die elterliche Lebensqualität (LQ) signifikant
eingeschränkt. Eine zeitüberdauernde psychische Belastung wurde nicht
festgestellt. Vor allem bei unklarer CI-Indikation sind Eltern in ihrem
Befinden stark eingeschränkt. Soziale Unterstützung und positives
Selbsterleben wirken belastungsmoderierend.
Schlussfolgerungen: Die markanten
Einbußen in der LQ zu Beginn der Versorgung legen ein besonderes
psychosoziales Beratungsangebot in dieser Phase nahe. Die Stabilisierung des
Befindens im Laufe der Behandlung verdeutlicht, dass trotz der Behinderung eine
„Alltagsnormalität” für die betroffenen Familien
erreicht werden kann.
Abstract
Background: In models, hearing impairment in
children is linked to parental distress. Empiric data about coping with this
stress is small, however, as there are virtually only cross section studies
which we can refer to. Methods: 124 mothers and fathers
of 61 children with a hearing impairment, who had their first hearing aid
fitted respectively, had been presented to the pre-examination for a Cochlear
Implantation (CI). Over a period of two years five respectively six
measurements of their psycho-social distress were taken. In addition, the
speech status of the children was evaluated. Results:
Shortly after the diagnosis and before implantation parental quality of life is
significantly reduced. Enduring parental distress could not be established.
However, particularly when the CI-indication is unclear parents were found to
be negatively affected in their well-being. Social support and positive
self-awareness were found to moderate parental distress. Conclusions: The significant reduction of parental quality
of life at the onset of the treatment would indicates the need of special
psychological support of the parents in this phase. The stabilisation of the
parents' well-being over the course of the treatment signifies that a
„normal every day life” can be attained for affected families
despite the impairment.
Schlüsselwörter
kindliche Hörschädigung - elterliche Belastung - Längsschnittstudie
Key words
hearing impairment in children - parental stress - longitudinal study
Literatur
- 1 Gerdes N, Weis J.
Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg). Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen,
Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Heidelberg; Springer 2000:
41-68
- 2 Quittner A L, Di Girolamo A M.
Family Adaptation to Childhood Disability and Illness. In: Ammermann RT, Campo JV (eds). Handbook of Pediatric Psychology and Psychiatry.
Disease,
injury and Illness, 2. Boston; Allyn and Bacon 1998: 70-102
- 3
McCubbin H I, McCubbin M, Cauble E, Goldbeck L.
Fragebogen zur elterlichen Krankheitsbewältigung: Coping
Health Inventory for Parents (CHIP) – Deutsche Version.
Kindheit und Entwicklung.
2001;
10
28-35
- 4
Quittner A L, Glueckauf R L, Jackson D N.
Chronic parenting stress: moderating versus mediating effects
of social support.
Journal of Personality and Social Psychology.
1990;
59
1266-1278
- 5 Hintermair M. Kohärenzgefühl und Behinderungsverarbeitung. Eine
empirische Studie zum Belastungs-Bewältigungserleben von Eltern
hörgeschädigter Kinder. Heidelberg; Median-Verlag 2002
- 6
Richter B, Spahn C, Zschocke I, Leuchter M, Laszig R, Löhle E.
Psychische Belastung, Informiertheit und Behandlungserwartung
von Eltern mit einem Cochlear Implant versorgten Kind.
HNO.
2000;
48
675-683
- 7
Spahn C, Burger T, Löschmann C, Richter B.
Quality of Life and Psychological Distress in Parents of
Children with a Cochlear Implant.
Cochlear Implants International.
2004;
5
13-27
- 8
Watson S M, Henggeler W H, Whelan J P.
Family functioning and the social adaptation of
hearing-impaired youths.
Journal of Abnormal Child Psychology.
1990;
18
143-163
- 9
Pipp-Siegel S, Sedey A L, Yoshinaga-Itano C.
Predictors of parental stress in mothers of young children
with hearing loss.
Journal of Deaf Studies and Deaf Education.
2002;
7
1-17
- 10
De Maddalena H, Arold R.
Die Beeinträchtigung von Eltern
hörgeschädigter Kinder und die erlebte soziale Auffälligkeit der
Hörschädigung.
Hörgeschädigtenpädagogik.
2001;
55
20-27
- 11
Hintermair M.
Hearing impairment, social networks, and coping: the need for
families with hearing-impaired children to relate to other parents and to
hearing impaired adults.
American Annals of the Deaf.
2000;
145
41-53
- 12
Konstantareas M M, Lampropoulou V.
Stress in greek mothers with deaf children.
American Annals of the Deaf.
1995;
140
264-270
- 13
Hintermair M.
Der Grad der Hörschädigung des Kindes in seiner
Bedeutung für das Belastungserleben der Eltern.
Heilpädagogische Forschung.
1998;
14
84-88
- 14 Burger T.
Psychische Belastung der Eltern schwerhöriger Kinder im
zeitlichen Verlauf und im Zusammenhang mit der Hör- und Sprachentwicklung
der Kinder. (Bengel J, Jäckel WH, Hrsg). Regensburg; Roderer 2005
- 15
Burger T.
Das Freiburg-Stegener-Kreismodell zur familiären
Verarbeitung der kindlichen Hörschädigung.
HörPäd.
2006;
60
132-135
- 16 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis –
Deutsche Version – Manual, 2. vollständig neu bearbeitete und
erweiterte Auflage. Göttingen; Beltz; 2002
- 17
Hessel A, Schuhmacher J, Geyer M, Brähler E.
Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische
Überprüfung und Normierung an einer
bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.
Diagnostica.
2001;
47
27-39
- 18 Bullinger M.
Lebensqualität – Aktueller Stand und neuere
Entwicklungen der internationalen Lebensqualitätsforschung. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A (Hrsg). Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in
der
Medizin. Konzepte, Methoden, Anwendungen. ecomed 2000: 13-23
- 19 McCubbin H I.
CHIP – Coping Health Inventory for Parents. In: McCubbin HI (ed). Family assessment inventories for research and practice. Madison;
University of Wisconsin/Madison 1987: 175-192
- 20
Fydrich T, Sommer G, Menzel U, Höll B.
Fragebogen zur sozialen Unterstützung (Kurzform;
SOZU-K22).
Zeitschrift für klinische Psychologie.
1987;
16
434-436
- 21 Schneewind K A, Beckmann M, Hecht-Jackl A. Das FK-Testsystem Testmanual. Forschungsbericht
8.1. Institut für Psychologie, Universität
München 1985
- 22 Remschmidt H, Mattejat F. Familien-Identifikations-Test. Göttingen; Hogrefe 1999
- 23 Geers A E, Moog J S. Scales of eraly communication skills for hearing impaired
children. St. Louis; Central institute for the deaf 1990
- 24 Diehl J M, Staufenbiel T. Statistik mit SPSS Version 10 + 11. Eschborn; Klotz 2002
- 25
Hanson M J, Hanline M F.
Parenting a child with a disability: A longitudinal study of
parental stress and adaption.
Journal of Early Intervention.
1990;
14
234-248
Dr. Dipl.-Psych. Thorsten Burger
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde
Implant Centrum Freiburg
Elsässerstraße 2N
79110 Freiburg
Email: burger@hno1.ukl.uni-freiburg.de