Abstract
Patients with violent methods of parasuicide share a number of common characteristics
with those who complete suicide. They can be differentiated from patients with non-violent
methods. Whereas surgery is usually the first-line care in cases of violent parasuicide,
detoxification and/or psychiatric hospitalisation are first employed with non-violent
parasuicide. Therefore it is important to know the specific needs and characteristics
of both patient groups, as it may be hypothesised that patients with violent methods
are at specifically high risk of committing suicide.
As part of the WHO/EURO Multicentre Study on Parasuicide, we examined 120 cases of
parasuicide in hospitals of the Bonn area with the instrument EPSIS 1. Violent and
non-violent methods were differentiated following the WHO X-classification.
Results: The following independent variables differentiate between violent and non-violent
methods and predict the choice of violent methods: Diagnosis (schizophrenia vs. other
diagnoses, p = 0.00027), gender (male, p = 0.04), high score of anger as a trait in
State-Trait-Anger Scale (p = 0.017), poor mental health within the last 3 months (p
= 0.058), time of parasuicide after 6 p. m. (p = 0.024). A higher number of previous
parasuicides (p = 0.008) and unemployment (p = 0.047) were predictive of the choice
of non-violent methods. A logistic regression analysis generated a model including
the independent variables diagnosis, gender and ,,anger". Suicidal intent, sociodemographic
variables, motives of parasuicides and ,,life events" did not discriminate between
violent and non-violent methods.
Zusammenfassung
Patienten mit harten Parasuizidmethoden haben eine Reihe gemeinsamer Merkmale mit
solchen, die einen vollendeten Suizid begehen. Sie lassen sich differenzieren von
solchen mit weichen Parasuizidmethoden. Während bei harten Methoden meist eine chirurgische
Erstbehandlung erfolgt, kommen Patienten mit weichen Methoden zunächst in internistische/psychiatrische
Behandlung. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Charakteristika und Bedürfnisse
der beiden Patientengruppen zu kennen, zumal die Patienten mit harten Methoden vermutlich
eine Hochrisikogruppe für vollendeten Suizid darstellen. Im Rahmen der WHO/EURO Multicentre
Study on Parasuicide haben wir 120 Fälle von Parasuizid in Bonner Krankenhäusern mit
dem Instrumentarium EPSIS 1 untersucht. Die Unterscheidung zwischen harten und weichen
Methoden wurde nach der WHO X-Klassifikation vorgenommen.
Ergebnisse: Folgende unabhängigen Variablen differenzieren zwischen harten und weichen Methoden
im Sinne einer Präferenz für harte Methoden: Diagnose (Schizophrenie vs. andere Diagnosen,
p = 0.00027), Geschlecht (männlich, p = 0.04), hoher Score für ,,Ärger als Trait"
in der State-Trait-Anger-Scale (p = 0.017), schlechte psychische Gesundheit in den
letzten 3 Monaten (p = 0.058), Uhrzeit des Parasuizids nach 18 Uhr (p = 0.024). Eine
größere Anzahl vorangegangener Parasuizide (p = 0.008) und Arbeitslosigkeit (p = 0.047)
prädizierten die Wahl weicher Methoden. Eine logistische Regressionsanalyse erzeugte
ein Modell, in das die unabhängigen Variablen Diagnose, Geschlecht und ,,Ärger" aufgenommen
wurden. Sterbewillen, soziodemographische Variablen, Gründe für den Parasuizid und
,,life events" diskriminierten nicht zwischen harten und weichen Methoden.