Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(11): 487-495
DOI: 10.1055/s-2007-995289
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sensation Seeking - Kritische Sichtung eines persönlichkeits-psychologischen Konzepts und seiner Anwendungen

Sensation Seeking - A Review of the Theory and its ApplicationsA.  Möller1 , D.  Hell1 , H. -L. Kröber2
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
  • 2Institut für Forensische Psychiatrie der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2008 (online)

Abstract

The term ,,sensation seeking" is part of a self-contained theory on personality psychology. It is meant to denote a disposition - peculiar to a certain personality, probably genetically founded and correlating with biological, f. e. neuroendocrine measures - to explore one's social environment in order to find new and diversified stimuli. In their work, researchers mainly refer to Zuckerman's Sensation Seeking Scale in its fifth version (SSS-V), which distinguishes between four aspects of sensation seeking based on factor analysis of the 40 SSS-V-items. There is partly an overlapping of the phenomenon with impulsiveness and extraversion. Whereas application studies show inter alia links between sensation seeking and dangerous driving or dangerous sexual practices, data on the expression of this trait in addictive persons do not point to definitely consistent links. In forensic terms, there is on a link between ,,boredom susceptibility" - the inability to stand uneventful, monotonous situations - and ,,disinhibition" - a lack of control of impulses -figuring as subscales of the SSS-V, on the one hand, and hyperkinetic attention deficit syndromes and ,,disactualisation weakness", as described by Janzarik, on the other. At present, there is no German- language SSS-inventory in line with basal testing theory requirements. Because of the apparently different modi of sensation seeking influenced by other cultural traditions, such a scale must be basically adapted to the life-style in Western Europe.

Zusammenfassung

Das Konstrukt des Sensation Seeking ist Teil einer geschlossenen persönlichkeitspsychologischen Theorie. Es soll damit die persönlichkeitseigene, mutmaßlich genetisch begründete und mit biologischen Meßgrößen korrelierende Dispositon zu einer aktiven Exploration der sozialen Umgebung nach neuen, abwechslungsreichen Reizen bezeichnet werden. Überwiegend greifen Forschungsarbeiten auf die von Zukkerman entwickelte Sensation Seeking Scale in fünfter Version (SSS-V) zurück, die zwischen vier faktorenanalytisch bestimmten Teilaspekten von Sensation Seeking unterscheidet. Teilweise ergeben sich Überschneidungen zu Impulsivität und Extraversion. Anwendungsstudien zeigen unter anderem Beziehungen zwischen Sensation Seeking und risikoreichen Fahrweisen und gefährlichen Sexualpraktiken, während Daten über die Ausprägung dieses Persönlichkeitsmerkmal bei Abhängigkeitskranken keine konsistenten Zusammenhänge erkennen lassen. Forensisch ergeben sich Beziehungen zwischen ,,Boredom Susceptibility" - der Unverträglichkeit erlebnisarmer, monotoner Situationen - und ,,Disinhibition" - mangelnder Impulskontrolle - als Subskalen der SSS-V einerseits, Syndromen hyperkinetischer Aufmerksamkeitsstörungen und der von Janzarik beschriebenen ,,Desaktualisierungsschwäche" andrerseits. Ein auf den hiesigen Sprachund Kulturraum ausgerichtetes, testtheoretisch fundiertes Untersuchungsinventar zur Erfassung von Sensation Seeking liegt gegenwärtig nicht vor.

    >